Zum Inhalt

Gebärdensprache

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kleine Käfer ganz gross

Sonderausstellung 21. Juli 2023 bis 7. Januar 2024

 „Gott scheint eine übertriebene Vorliebe für Käfer zu haben“, soll der Evolutionsbiologe John Haldane geantwortet haben, als ihn ein Theologe fragte, was uns die Schöpfung über deren Urheber verrät. Hintergrund ist, dass die Käfer mit 380.000 bekannten Arten so etwas wie das Erfolgsmodell der Evolution sind. Auch gibt es kaum ein pflanzliches oder tierisches Material, das nicht von irgendeinem Käfer gefressen wird und mit Ausnahme der Ozeane haben sie jeden nur denkbaren Lebensraum erobert. 

Grund genug, diesen Tieren eine kleine aber feine Sonderausstellung zu widmen. Vom 21.7. an zeigt das Museum Mensch und Natur daher in seinem kleinen Sonderausstellungsbereich insgesamt 17 großformatige Fotografien von Käfern, die der Augsburger Fotograf Thomas Büchsemann mit Hilfe spezieller Aufnahmeverfahren im Naturkundemuseum Augsburg gemacht hat. Sie weisen eine extreme Tiefenschärfe und Auflösung auf, die es ermöglichen, die Tiere in zigfacher Vergrößerung darzustellen, so dass auch feinste Details erkennbar sind. 

Um ein Gefühl für die Größe der Originalkäfer zu bekommen, wird jeweils ein Exemplar derselben Art aus der Zoologischen Staatssammlung München neben dem Bild gezeigt. 

Der Fotograf

Thomas Büchsemann stammt aus Friedberg (Bayern) und lebt heute in Augsburg. Er ist gelernter Koch und betreibt diesen Beruf mit Begeisterung. 2010 hat sich zu dieser aber eine weitere Leidenschaft hinzugesellt: Die Fotografie. In ihr sieht er eine ideale Möglichkeit, den Augenblick, Emotionen sowie die Schönheit der Natur noch intensiver wahrzunehmen und im Bild festzuhalten. 

Eintrittspreise:

Für die Ausstellung „Ganz nah“ wird kein zusätzlicher Sonderausstellungseintritt erhoben.

Unser Flyer zur Ausstellung.

Wildlife Photographer of the Year

Sonderausstellung im Museum Mensch und Natur 28. April bis 30. Juli 2023

Die weltberühmte Ausstellung Wildlife Photographer of the Year des Natural History Museums London wird ab 28. April 2023 im Museum Mensch und Natur München zu sehen sein. Damit kehrt ein Publikumsliebling zurück, der mit Bildern begeistert, die faszinierende Verhaltensweisen, spektakuläre Arten und die atemberaubende Vielfalt der Natur zeigen. Mit ihrer hohen emotionalen Wirkung sollen diese Bilder die Betrachter aber auch inspirieren und zum Engagement für die Natur motivieren.  

Für mehr Informationen, Öffnungszeiten und die Preise zur Sonderausstellung besuchen Sie unsere Webseite.

17. Natur im Fokus

Sonderausstellung zum Fotowettbewerb für Kinder und Jugendliche aus Bayern 

Vom 20. Februar 2024 an sind die besten Bilder aus dem Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ in einer Sonderausstellung im Museum Mensch und Natur zu bewundern und gehen gleichzeitig in zwei weiteren Ausstellungskopien auf Tour durch Bayern. Seit 2007 wird dieser Wettbewerb jährlich ausgeschrieben und gemeinsam vom Museum Mensch und Natur, dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie BIOTOPIALab getragen. 
Mehr Informationen auf unserer Webseite mmm-muenchen.de oder Natur-im-Fokus.de.

Eintrittspreise:

Für die Ausstellung „Natur im Fokus“ wird kein zusätzlicher Sonderausstellungseintritt erhoben.

Mission 2030

Globale Ziele erleben

Ausstellung der Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V.

Mission 2030 widmet sich den 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung („Sustainable Development Goals oder SDGs). Zu diesen Zielen gehören ökonomische Ziele („Keine Armut“; „Kein Hunger“; „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“) ebenso wie gesellschaftliche Veränderung („Geschlechtergleichstellung“; „Nachhaltiger Konsum und Produktion“; „Frieden, Gerechtigkeit und Starke Institutionen“) und ökologischer Wandel („Klimaschutz“; „Leben an Land“; „Leben unter Wasser“). Zur Erreichung der Ziele bis 2030 sind alle Länder der Welt aufgerufen, an einem Strang zu ziehen und die Welt nachhaltig zu gestalten. 

Die interaktive Wanderausstellung macht 7 der 17 Ziele SDGs erlebbar
Als Besucherin oder Besucher geht man auf eine spannende Weltreise durch sieben Länder auf vier Kontinenten und erlebt in jedem Land ein anderes SDG. Dabei lernt man junge Menschen kennen, die aus ihrem Alltag berichten und so die SDGs anschaulich und konkret machen. 

Mission 2030 richtet sich dabei vor allem an Jugendliche ab der 7. Klasse und Erwachsene. Kleinere Kinder in Begleitung Älterer können aber auch ihren Spaß an der Ausstellung haben. Es gibt einiges zum selbst Ausprobieren und Spielen. Schulkassen können Programme durch die Ausstellung zum Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung buchen. Die Informationen für Schulklassen haben wir Ihnen noch einmal auf einer separaten Seite zur Verfügung gestellt.

Die Ausstellung war bereits in Osnabrück, Oldenburg und Dortmund zu sehen und ist nun erstmals in Süddeutschland zu sehen. 

Wir haben für Sie zahlreiche Schulklassenprogramme vorbereitet.
Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es in diesem Video
Arbeitsmaterialien unter www.plan.de/ausstellungen-in-deutschland/mission-2030-globale-ziele-erleben.html

Unseren Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.

Das Bild der Erde

Sonderausstellung mit Werken von Ekkeland Götze

4. August bis 15. Januar 2023

Seit mehr als 30 Jahren arbeitet der Münchner Künstler Ekkeland Götze an einem Bild der ERDE. Dazu gewinnt er innerhalb klar definierter Einzelprojekte ERDE an vorher bestimmten Fundstellen. Diese reine, nicht manipulierte ERDE druckt er nach einem von ihm entwickelten standardisierten Verfahren, der Terragrafie, auf Papier oder andere Untergründe.