Land.schafft.Klang
Die klingende Vielfalt der Natur im Museum Mensch und Natur
Sonderausstellung 6. Juni – 9. November 2025
Willkommen zu Land.schafft.Klang – einer interaktiven Sonderausstellung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege, die Landschaften mit den Ohren neu erlebbar macht. Vogelgezwitscher, das Zirpen von Heuschrecken oder das Summen von Bienen und anderen Fluginsekten – auf einer Wiese ist so einiges los und jede hat ihren eigenen Klang. Doch warum wird es auf vielen Wiesen immer stiller – zumindest wenn man von Geräuschen wie Mähmaschinen, Motoren oder Hundegebell absieht?
In zehn Themeninseln und einem Klangzelt setzt sich die Ausstellung mit der akustischen Vielfalt von Wiesen und Weiden und dem Rückgang der Artenvielfalt in bayerischen Agrarlandschaften auseinander. Dabei verbindet sie Erkenntnisse akustischer Umweltforschung mit kreativer Klangkunst und lässt mit knapp drei Meter hohen Bambuskonstruktionen den Blick der Besucher auf Grashalm-Ebene schrumpfen. Die Ausstellung lauscht den Klängen unserer belebten Umgebung und zeigt, wie menschliches Handeln den Klang von Landschaften verändert – ideal für Familien, Schulklassen und Naturinteressierte.
Was Sie erwartet
- Interaktive Hörinseln – lauschen, vergleichen und selbst Klang erzeugen
- Wissenschaft trifft Erlebnis – aktuelle Bio- und Ökoakustik zum Anfassen
- Programm für Groß & Klein – Führungen, Exkursionen, Klangspaziergänge und mehr
- Barrierearme Vermittlung – klare Sprache, Audiostationen
Über die Ausstellung
Land.schafft.Klang bietet eine facettenreiche Reise durch unterschiedlichste Wiesen und Weiden in Bayern – von den Klängen einer Almwiese im Allgäu bis zum Gesumme einer fränkischen Streuobstwiese. Erfahren Sie, warum Ökosysteme so unterschiedliche Klänge hervorbringen und welche Stimmen laut, leise oder vielleicht gar nicht mehr zu hören sind. Die Ausstellung ist in mehrere Themenbereiche unterteilt, die interaktiv und multimedial ein tieferes Verständnis für die Klangvielfalt der Natur vermitteln.
Themen und Highlights
Entdecken Sie anhand von Hörstationen die einzigartigen Klangkulissen unterschiedlicher Lebensräume, erfahren Sie, wie Tiere durch Rufe und Gesänge kommunizieren und welchen Einfluss die Landwirtschaft auf Biodiversität und die Vielfalt der Klänge hat. Die Ausstellung präsentiert zudem innovative Techniken der Klangforschung und animiert zum genaueren Hinhören auch jenseits des Museums.
Eintritt: Für diese Ausstellung Land.schafft.Klang wird kein gesonderter Eintritt erhoben.
Eine Wanderausstellung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege mit freundlicher Unterstützung des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz in Bayern (Ortsgruppe München) sowie der Rosner und Seidl-Stiftung.