Angebote für die Grundschule
Unser Schulprogramm beinhaltet Führungen zu einer Vielzahl von Themen in allen Abteilungen des Museums. Die Gruppe wird von einer erfahrenen Museumspädagogin oder einem Museumspädagogen geführt. Selbstverständlich betreuen diese die Gruppe altersspezifisch und ganz individuell.
Bitte beachten Sie unsere Buchungsinformationen.
Ihre Buchungsanfrage können Sie hier stellen: Buchungsanfrage zu unseren Museumsprogrammen

17 Ziele für unsere Erde – SDGs erleben
Führung, 1 Stunde, 3. – 4. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Führung plus, 2 Stunden, 3. – 4. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 100 € * / private Gruppen 110 € *
Im nachfolgenden Workshop werden die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) spielerisch vertieft. Die Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel eines T-Shirts globale Zusammenhänge zu verstehen, persönliche Handlungswege zu erkennen und gestalten gemeinsam ein Poster.
sauberes Wasser, Klima, Leben an Land, Naturschutz, nachhaltiger Konsum
Bei einem Rundgang im Museum bekommen die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen die Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) veranschaulicht. Sie lernen globale Zusammenhänge zu verstehen und warum es eine gerechtere und bessere Welt für uns alle braucht. Wir besuchen zum Thema Wasser unseren Reliefglobus, zum Thema Klimawandel den Steinkohlewald, zum Thema Naturschutz den Bären Bruno und zum Thema Konsum die Ausstellung „So isst die Welt“. Wir verstehen, was zu tun ist, was getan wird und dass alles zusammenhängt. Wir stellen uns eine bessere und gerechtere Welt vor und überlegen wie jede:r von uns einen Beitrag leisten kann.

Erde, Sonne, Mond und Sterne
Führung, 1 Stunde, 1. – 2. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Unsere Milchstraße, die Sonne und ihre Planeten, Bau und besondere Eigenschaften des Planeten Erde
Mit einem erdachten Raumschiff „reisen“ wir ins Weltall und erforschen spielerisch unsere Milchstraße und unser Sonnensystem. Dann erkunden wir auf einer Reise in die Vergangenheit die frühe Erde und ein Flug um den großen Reliefglobus zeigt uns anschließend die Erde, wie sie heute aussieht: die Verteilung von Land und Wasser, die großen Eisflächen und die riesige Ausdehnung der Meere.

Wasser – ein besonderer Stoff
Führung, 1 Stunde, 3. – 4. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Führung plus, 3 Stunden, 3. – 4. Jahrgangsstufe
Nach der Führung im Museum erforschen die Schülerinnen und Schüler im BIOTOPIA Lab, nebenan im Botanischen Garten was Wasser alles kann – experimentell die Eigenschaften des Wassers
Preis: Di – Fr: Schulen 140 € * / private Gruppen 150 € *
Wasser als Voraussetzung für Leben auf der Erde, Vorkommen und Verteilung von Wasser, formende Kraft des Wassers, Wasserkreislauf
Wasser ist kostbar, Wasser ist lebensnotwendig. In der Abteilung „Unruhiger Planet Erde“ gehen wir auf Spurensuche: Wo überall gibt es Wasser? Wie formt das Wasser die Oberfläche der Erde? Welche Kräfte treiben den Wasserkreislauf an? Und welches Wasser kann man trinken?

Eine Reise vom All bis ins Innere der Erde
Führung, 1 Stunde, 3. – 4. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Das Weltall, unser Sonnensystem, Bau des Planeten Erde früher und heute, Veränderung der Erdoberfläche durch die Verschiebung der Kontinentalplatten
Ein Blick auf Darstellungen unserer Galaxie und unseres Sonnensystems lässt uns die unfassbare Weite des Weltalls erahnen. Wir erkunden, wie es im Innern der Erde aussieht und welche Kräfte den Erdmantel und die Erdkruste ständig in Bewegung halten und so für das Auftreten von Vulkanausbrüchen und Erdbeben verantwortlich sind. Schließlich zeigt eine Computeranimation die Wanderung der Kontinente während der letzten 600 Millionen Jahre.

Wenn die Erde Feuer spuckt
Führung, 1 Stunde, 3. – 4. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Führung plus, 3 Stunden, 4. Jahrgangsstufe
In der Museumswerkstatt gießen die Schüler ein Vulkanmodell und lassen es „Feuer spucken“
Preis: Di – Fr: Schulen 140 € * / private Gruppen 150 € * / Materialkosten 15 €
Aufbau der Erde, Bewegung der Kontinentalplatten durch Konvektionsströme im Erdmantel, Vulkanismus, Vulkangesteine
In der Abteilung „Unruhiger Planet Erde“ erforschen wir den Aufbau der Erde und die Vorgänge in ihrem Inneren. Die Konvektionsströme im Mantel sind die treibenden Kräfte für das Auftreten von Vulkanen. Ergänzend untersuchen wir verschiedene vulkanische Gesteinsproben und lassen einen kleinen „Vulkan“ ausbrechen.

Die Geschichte des Lebens
Führung, 1 Stunde, 1. – 4. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Veränderung von Lebewesen im Laufe der Erdgeschichte, Fossilien als Zeugen der Evolution
Eindrucksvolle Versteinerungen und Nachbildungen von Landschaften mit original großen Pflanzen, Tieren oder Menschen geben einen Eindruck längst vergangener Zeiten. Anhand altersgerecht ausgewählter Beispiele können wir die Geschichte des Lebens nachvollziehen, von den ersten Einzellern bis zu den Vorfahren des heutigen Menschen.

Tyrannosaurus rex und Co. – Was wir von den Sauriern wissen
Führung, 1 Stunde, 1. – 4. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Führung plus, 2 Stunden, 1. – 4. Jahrgangsstufe
Die Kinder gestalten gemeinsam ein Dinosaurierposter.
Preis: Di – Fr: Schulen 100 € * / private Gruppen 110 € * / Materialkosten 15 €
Eigenschaften von Dinosauriern, Meeressauriern und Flugsauriern, Fossilien als Zeugen
Lebensgroße Nachbildungen, Fossilien oder zeichnerische Darstellungen lassen uns in die faszinierende Welt der Saurier eintauchen. Wie groß waren sie wirklich? Was haben sie gefressen? Wie haben sie gelebt? Schließlich fragen wir auch, ob wir die richtige Vorstellung von ihrer Größe und Farbe haben.

Auf den Spuren unserer Vorfahren
Führung, 1 Stunde, 3. – 4. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Führung plus, 2 Stunden, 4. Jahrgangsstufe
Wir gestalten ein Poster mit Höhlenmalereien.
Preis: Di – Fr: Schulen 100 € * / private Gruppen 110 € * / Materialkosten 15 €
Aussehen und Lebensweise unserer frühen Vorfahren; Fossilien und Werkzeuge als Belege der Entwicklung des Menschen
Nachbildungen früher Menschen, verschiedene Schädel aus dem Stammbaum der Menschheit, „Lucys“ Skelett und die Fußspuren von Laetoli zeigen uns, dass der aufrechte Gang und ein größer werdendes Gehirn grundlegende Schritte in der Menschheitsgeschichte waren. In kleinen Dioramen sehen wir, dass sich in der Folge davon auch die Lebensweise unserer Vorfahren entscheidend geändert hat.

Das kenn ich doch: Pflanzen und Tiere vor unserer Haustür
Führung, 1 Stunde, 1. – 4. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Heimische Tiere und Pflanzen, ihre Eigenschaften und ihr Lebensraum; Motivation, die heimische Umgebung genau zu beobachten.
Wir suchen in der Abteilung „Spielerische Naturkunde“ einige Tiere und Bäume unserer Heimat. Wir betrachten sie genau. Womit gräbt der Maulwurf seine Gänge? Hat der Igel ein Fell? Woran erkenne ich einen Hasen oder ein Kaninchen? Und wie sehen die Blätter und Früchte einer Eiche aus?

Von Bären und Menschen
Führung, 1 Stunde, 1. – 4. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Braunbär, Schwarzbär, kleiner Panda und Eisbär, Anpassungen an den jeweiligen Lebensraum, Probleme durch sich überschneidende Lebensräume und konkurrierende Ansprüche von Tier und Mensch
Wir suchen verschiedene Bären und befassen uns mit ihrer Lebensweise, ihrem Verhalten und den Anpassungen an ihre jeweilige Umwelt. Dass der Kontakt mit den Menschen oft Schwierigkeiten bereitet, sehen wir an der Geschichte des Braunbären Bruno. Andererseits zeigt das Beispiel des Eisbären, wie der Lebensraum dieser Tiere durch das Verhalten des Menschen beeinträchtigt wird.

Welche Tiere und Pflanzen leben im Wald
Führung, 1 Stunde, 3. – 4. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Führung plus, 3 Stunden, 3. – 4. Jahrgangsstufe
Die Schüler erstellen Steckbriefe von Bäumen, stempeln Tierspuren und gestalten daraus ein Waldposter.
Preis: Di – Fr: Schulen 140 € * / private Gruppen 150 € * / Materialkosten 15 €
Wald als Lebensgemeinschaft, Bäume Unterscheiden und Benennen, Bedeutung des Waldes
In den Abteilungen „Spielerische Naturkunde“ und „Zum Fressen gern – Von den Mahlzeiten der Tiere“ gehen wir auf Spurensuche: Welche Tiere leben im Wald? Welche Tiere sind „nützlich“ für den Wald, welche sind „schädlich“? Wie können wir die Bäume voneinander unterscheiden? Und: Welche Bedeutung hat der Wald für uns Menschen?

Tiere und ihre Kinder
Führung, 1 Stunde, 1. – 2. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Wie leben Känguru, Braunbär, Hase und Storch mit ihrem Nachwuchs
Wir begegnen Känguru, Braunbär, Hase und Storch. Wir erfahren, wo diese Tiere leben, was sie fressen und wie sie sich bewegen. Besonders interessieren wir uns für den Nachwuchs dieser Tiere. Eine kleine Geschichte verrät, wieso kleine „Häschen in der Grube“ sitzen. Wir erfahren auch, wie groß ein neugeborenes Känguru ist und wie eine Bärenmutter mit ihren Kindern den kalten Winter verbringt.

Zeigt her eure Zähne
Führung, 1 Stunde, 2. – 4. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Verschiedene Zahnformen und ihre Funktionen
Dem gefürchteten Weißen Hai schauen wir ins Maul und vergleichen dessen Kauwerkzeuge mit dem Gebiss der Säugetiere. Wir befühlen die Zähne von Schaf und Hyäne und erkennen den Unterschied zwischen Fleisch- und Pflanzenfressern. Dass Reptilien wieder andere Zähne haben, sehen wir am ausgestellten Schädel des Leistenkrokodils oder des Tyrannosaurus rex. Wie bei den Tieren verraten auch bei den Vorfahren des Menschen die Zähne etwas über deren Ernährung.

Zum Fressen gern – Von den Mahlzeiten der Tiere
Führung, 1 Stunde, 2. – 4. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Führung plus, 2 Stunden, 2. – 4. Jahrgangsstufe
Die Kinder gestalten ein Poster: „Nahrungsnetz mit einheimischen Pflanzen und Tieren“
Preis: Di – Fr: Schulen 100 € * / private Gruppen 110 € * / Materialkosten 15 €
Pflanzenfresser, Fleischfresser, Allesfresser; Mundwerkzeuge und Jagdstrategien
Drei Großdioramen zeigen uns mit Löwe, Känguru und Wildschwein Tiere, die sich in ihrer Ernährungsweise grundlegend voneinander unterscheiden. An mehreren Stationen sehen wir, mit welchen Gebissen, Schnäbeln oder anderen Mundwerkzeugen Tiere ausgerüstet sind. Wir erforschen, was sie fressen, wie sie Beute machen oder mit welchen ganz unterschiedlichen Strategien sie den nahrungsarmen Winter überstehen.

Der Elefant im Koffer – ein Programm zur Sprachförderung
Führung, 1 Stunde, 2. – 3. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Eigenschaften von Federn, Fell und Haut; Bären und deren Lebensräume; die Besonderheiten von Entenfüßen; Maus, Elefant, Schaf und Mensch im Größenvergleich, Pflanzen und Tiere im Wald
Das Programm hat das Ziel, die sprachliche Ausdrucksfähigkeit von Kindern mit geringen Deutschkenntnissen zu fördern und das Museum als Lernort aufzuzeigen. Zwingend erforderlich ist dabei eine Vorarbeit mit dem Museumskoffer, der im Rahmen einer Buchung kostenlos (gegen Pfand) vom Museum verliehen wird.
Weitere Informationen und Anmeldung: Tel: 089/179589120
Mo und Mi 8.00 – 12.00 Uhr und 12.30 – 16.30 Uhr

So isst die Welt
Führung, 1 Stunde, 1. – 4. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Ernährung und Esskultur in verschiedenen Ländern der Erde, Bewusstsein für den Wert unserer Lebensmittel, gesunde Ernährung, fairer Handel
In der Ausstellung mit den beeindruckenden Fotos eines amerikanischen Journalisten können wir sehen, was Familien aus den verschiedensten Ländern in einer Woche an Lebensmitteln konsumieren. Was essen Gleichaltrige in anderen Ländern? Wo auf der Welt muss man ganz ohne Fleisch und Fisch auskommen? Und wie können wir uns hier in Deutschland gesund ernähren?

Von der Kakaobohne zur Schokolade: Fairer Handel am Beispiel von Kakao
Führung, 1 Stunde, 1. – 4. Jahrgangsstufe
Preis: Di – Fr: Schulen 60 € * / private Gruppen 70 € *
Führung plus, 2 Stunden, 1. – 4. Jahrgangsstufe
Die Schülerinnen und Schülerinnen reflektieren beim Zubereiten von Schokolade die Ausstellung.
Preis: Di – Fr: Schulen 100 € * / private Gruppen 110 € * / Materialkosten 25 €
Bewusstsein für die globalen Folgen unserer Essgewohnheiten, fairer Handel
Wo wachsen Kakaopflanzen und wie werden die Bohnen geerntet? Was verdienen die Kakaobauern? Und reicht der Lohn der Kleinbauern aus, um die eigenen Kinder in die Schule zu schicken? Das Thema „Kakao“ eignet sich sehr gut, um globale Zusammenhänge zwischen der Armut im Süden und der Überflussgesellschaft im Norden vorzustellen. Bei der Führung durch die Fotoausstellung „So isst man in aller Welt“ sollen die Schüler angeregt werden, über die weltweiten Folgen ihrer Essgewohnheiten nachzudenken und diese kritisch zu hinterfragen.
*am Wochenende und an Feiertagen erhöht sich der Preis jeweils um 10 €
*Fremdsprachenführungen kosten 10 € mehr