Familienführungen

Freitags im Museum 15:00 – 16:00 Uhr ,
Treffpunkt: Foyer des Museums

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Führungen sind kostenlos. Sie zahlen den regulären Museumseintritt.
Wir danken dem Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e. V. für die Unterstützung.

Icon Fressen der Tiere

Vom Fressen der Tiere

28. Juli 2023
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

Wie verschieden die Ernährungsweise von Tieren sein kann, zeigen uns Bär, Löwe und Känguru. An mehreren Stationen sehen wir, mit welchen Gebissen oder anderen Mundwerkzeugen Tiere ausgerüstet sind und lernen auch einige besonders schlaue Strategien zur Nahrungsbeschaffung kennen. An echten Schädeln werden wir die Unterschiede genau erforschen und je nach Wunsch sogar anfassen.

Icon Reise ins Innere der Erde

Was uns Fossilien verraten

21. Juli 2023
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

Wir machen uns in der Abteilung „Die Geschichte des Lebens“ auf die Suche nach Fossilien. Dabei stoßen wir auf die unterschiedlichsten Fundstücke, wie z.B. den Oberschenkelknochen eines Dinosauriers oder auch auf das kleine Urpferdchen. Welche Geheimnisse lassen sich diesen Versteinerungen entlocken? Wie haben diese Tiere ausgesehen und wie haben sie gelebt?

Icon Erdbeben

Besuch im Erdbebensimulator

14. Juli 2023
Führung mit Eline van Puyvelde, 1 Stunde (Kinder ab 7 Jahre)

In Deutschland ist von Erdbeben nur selten etwas zu spüren. Warum das so ist und wo auf der Erde es besonders viele Erdbeben gibt, werden wir während unserer Führung erfahren. Im neuen Erdbebensimulator können wir eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.

Icon Tiere im Wald

Der Wald als Lebensraum für Tiere

7. Juli 2023
Führung mit Susanne Huber, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

Was weiß Du schon über die Waldtiere? Wer lebt bei uns im Wald? Die Bedeutung des Waldes für die Tiere wird erforscht und verschiedene Waldtiere näher betrachtet. Schon mal ein Wildschwein gestreichelt? Ist es borstig? 

Naturkunde_Icon_Voegel

Der Wald als Lebensraum für Vögel

30. Juni 2023
Führung mit Susanne Huber, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

Fliegen ist sogar für Vögel gar nicht so einfach! Wir erforschen, welche Anpassungen die Vögel dafür im Laufe der Zeit vollzogen haben. Anschließend betrachten wir die große Vielfalt der Vogelwelt und fragen z.B.: Wer ist der Kleinste? Wieso sind manche Vögel so bunt und bauen sie immer ein Nest? Überlege, wer dein Lieblingsvogel ist – vielleicht können wir ihn im Museum besuchen.

Icon Tiere und Pflanzen

Verrückte Tiergeschichten

23. Juni 2023
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

Verrückt, faszinierend oder einfach genial? Auf unserer Reise rund um die Welt besuchen wir Tiere über die es lustige, erstaunliche oder besondere Geschichten zu erzählen gibt. Mit von der Partie sind das rätselhafte Schnabeltier, die rekordverdächtige Tigerpython, das heimliche Faultier, atemberaubende Haie und intelligente Schimpansen.

Icon auf den Spuren unserer Vorfahren

Unsere Vorfahren

16. Juni 2023
Führung mit Susanne Huber, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

Versteinerte Reste von urzeitlichen Lebewesen faszinieren die Menschen seit langem: Was können uns diese Fossilien über das längst vergangene Leben erzählen? Warum faszinieren uns Schädel und was verraten sie uns über unsere Vorfahren? Wer war Lucy und was macht sie für uns so besonders? Tauche ein in unserer Menschheitsgeschichte.

Icon Wasser ein besonderer Stoff

Wasser ein besonderer Stoff

9. Juni 2023
Führung mit Andrea Koplitz-Weissgerber, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

Wasser ist kostbar, Wasser ist lebensnotwendig. In der Abteilung „Unruhiger Planet Erde“ gehen wir auf Spurensuche: Wo überall gibt es Wasser? Wie formt das Wasser die Oberfläche der Erde? Welche Kräfte treiben den Wasserkreislauf an? Und welches Wasser kann man trinken?

Icon Was krabbelt denn da?

Fledermäuse einmal anders

2. Juni 2023
Führung mit Andrea Koplitz-Weissgerber, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

Fledermäuse leisten einen wichtigen Beitrag in Ökosystemen, indem sie beispielsweise Pflanzenschädlinge oder Insekten über Kuhweiden fressen und Nahrungsnetze im Gleichgewicht halten. Dafür muss man wissen und verstehen, welche Gebiete häufig von Fledermäusen genutzt werden. Wie sieht das in der Wissenschaft aus? Wie orientiert sich die Fledermaus? Und welche Arten gibt es in Bayern? Durch spielerisch, forschendes Entdecken lernen Sie die Welt der Fledermäuse ganz anders kennen.

Icon Erdbeben

Besuch im Erdbebensimulator

26. Mai 2023
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 7 Jahre)

In Deutschland ist von Erdbeben nur selten etwas zu spüren. Warum das so ist und wo auf der Erde es besonders viele Erdbeben gibt, werden wir während unserer Führung erfahren. Im neuen Erdbebensimulator können wir eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.

Tiere und ihre Kinder

Tiere und ihre Kinder

19. Mai 2023
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 4 Jahre)

Wie sieht eigentlich das Kind eines Maikäfers aus? Was ist der Unterschied zwischen einem Kaninchen- und einem Hasenjungen? Warum klettern Bärenkinder auf Bäume? Wie groß sind neugeborene Kängurus? Diese und andere Fragen rund um Tiere und ihre Kinder klären wir dieses Mal in der Führung.

Icon auf den Spuren unserer Vorfahren

Als wir noch auf den Bäumen saßen

12. Mai 2023
Führung mit Eva Weber, 1 Stunde (Kinder ab 7 Jahre)

Natürlich geht es hier nicht um uns, so wie wir heute aussehen, es geht vielmehr um unsere sehr frühen Vorfahren. Wir gehen also weit in die Vergangenheit zurück und besuchen den Frühmenschen. Um seine weitere Entwicklung zu verfolgen, helfen uns Schädelnachbildungen, aber auch Steinwerkzeuge und andere erhaltene Spuren. Es wird auch von neuesten Funden in Bayern erzählt, die die Wissenschaft und uns aufhorchen lassen. 

Icon Tiere und Pflanzen

Ein Waldspaziergang im Museum

05. Mai 2023
Führung mit Eva Weber, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)

Beim Waldspaziergang im Museum können wir Tiere wie Wildschwein, Reh und Fuchs in aller Ruhe betrachten, Tiere, denen wir in freier Wildbahn nur selten begegnen. Außerdem hören wir Vogelstimmen und lernen einheimische Bäume kennen. Besonders spannend ist ein Einblick in das Zusammenleben und das Aufeinander-Angewiesensein von Tieren und Pflanzen im Wald. 

Icon Evolution

Faszinierende Dinosaurier

28. April 2023
Führung mit Ursula Huber, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)

Ob Land, Wasser oder Luft, die Saurier eroberten für lange Zeit diese drei Lebensräume. Wie lebten diese faszinierenden Tiere? Wie sahen sie aus? In der Führung begeben wir uns auf die Spur von Dinosauriern, Flug-, und Meeressauriern und tauchen ein in eine längst vergangene Urzeit-Welt.

Icon Erdbeben

Naturkatastrophe Erdbeben

21. April 2023
Führung mit Ursula Huber, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

Wie kommt es dazu, dass die Erde bebt?, Wie fühlt sich ein Erdbeben an?, Welche Umstände machen ein Erdbeben besonders gefährlich? Ein besonderes Erlebnis bei dieser Führung ist dabei der Besuch des Erdbebensimulators.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.

Icon Sonne Mond und Sterne

Erde, Sonne, Mond und Sterne

14. April 2023
Führung mit Ursula Huber, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)

Mit einem erdachten Raumschiff „reisen“ wir ins Weltall und erforschen spielerisch unsere Milchstraße und unser Sonnensystem. Dann erkunden wir auf einer Reise in die Vergangenheit die frühe Erde und ein Flug um den großen Reliefglobus zeigt uns anschließend die Erde, wie sie heute aussieht: die Verteilung von Land und Wasser, die großen Eisflächen und die riesige Ausdehnung der Meere.