Familienführungen
Freitags im Museum 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museums
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Führungen sind kostenlos. Sie zahlen den regulären Museumseintritt.
Wir danken dem Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e. V. für die Unterstützung.

Erdbeben und andere Katastrophen
10. November 2023
Führung mit Ulrike Hellerer, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Meteoriten fallen vom Himmel, Vulkane spucken Feuer und immer wieder bebt die Erde? Habt ihr so etwas schon einmal erlebt? Bei uns im Museum erfahrt ihr etwas darüber, warum „Steine“ vom Himmel fallen, die Erde bebt oder Vulkane ausbrechen. Im Erdbebensimulator können wir im Anschluss eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.

Faszinierende Dinosaurier
17. November 2023
Führung mit Eline van Puyvelde, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)
Ob Land, Wasser oder Luft, die Saurier eroberten für lange Zeit diese drei Lebensräume. Wie lebten diese faszinierenden Tiere? Wie sahen sie aus? In der Führung begeben wir uns auf die Spur von Dinosauriern, Flug-, und Meeressauriern und tauchen ein in eine längst vergangene Urzeit-Welt.

Versteckte Welt der Krabbeltiere
24. November 2023
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)
Gliederfüßer wie Insekten oder Spinnen sind meist so klein, dass wir sie übersehen und nur wenig von Ihrem Leben wissen. Dabei gibt es viele spannende Rekorde, lustige Geschichten und überraschende Überlebensstrategien zu entdecken. Sicher ist, der Mensch könnte ohne diese faszinierende Tiergruppe nicht überleben – auch darum wird es in der Führung gehen.

Erde, Sonne, Mond und Sterne
1. Dezember 2023
Führung mit Ursula Huber, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)
Mit einem erdachten Raumschiff „reisen“ wir ins Weltall und erforschen spielerisch unsere Milchstraße und unser Sonnensystem. Dann erkunden wir auf einer Reise in die Vergangenheit die frühe Erde und ein Flug um den großen Reliefglobus zeigt uns anschließend die Erde, wie sie heute aussieht: die Verteilung von Land und Wasser, die großen Eisflächen und die riesige Ausdehnung der Meere.

17 Ziele für unsere Erde – SDGs erleben
8. Dezember 2023
Führung mit Ulrike Hellerer, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Was ist die Agende 2030? Und warum haben wir Nachhaltigkeitsziele? Bei einem Rundgang im Museum bekommen wir die Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) veranschaulicht. Wir besuchen zum Thema Wasser unseren Reliefglobus, zum Thema Klimawandel den Steinkohlewald, zum Thema Naturschutz den Bären Bruno und zum Thema Konsum die Ausstellung „So isst die Welt“

Besuch des Erdbebensimulators
15. Dezember 2023
Führung mit Eline van Puyvelde, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
In Deutschland ist von Erdbeben nur selten etwas zu spüren. Warum das so ist und wo auf der Erde es besonders viele Erdbeben gibt, werden wir während unserer Führung erfahren. Im neuen Erdbebensimulator können wir eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.

Fledermaus, Vogel und Co.
22. Dezember 2023
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Verschiedene Tiergruppen erfanden im Lauf der Geschichte des Lebens das Fliegen. Auf welche Weisen können Tiere fliegen? Wer waren die ersten? Wir betrachten die unterschiedlichsten Flugkünstler und erfahren spannende Einzelheiten über sie.

Herrscher der Lüfte – Spannendes aus der Vogelwelt
29. Dezember 2023
Führung mit Ilse Tutter, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Fliegen ist sogar für Vögel gar nicht so einfach! Wir erforschen, welche Anpassungen die Vögel dafür im Laufe der Zeit vollzogen haben. Anschließend betrachten wir die große Vielfalt der Vogelwelt und fragen z.B.: Wer ist der Kleinste? Wieso sind manche Vögel so bunt und bauen sie immer ein Nest? Überlege, wer dein Lieblingsvogel ist – vielleicht können wir ihn im Museum besuchen.

Wasser ein besonderer Stoff
5. Januar 2024
Führung mit Andrea Koplitz-Weissgerber, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)
Wasser ist kostbar, Wasser ist lebensnotwendig. In der Abteilung „Unruhiger Planet Erde“ gehen wir auf Spurensuche: Wo überall gibt es Wasser? Wie formt das Wasser die Oberfläche der Erde? Welche Kräfte treiben den Wasserkreislauf an? Und welches Wasser kann man trinken?

Was uns Fossilien verraten
12. Januar 2024
Führung mit Ulrike Hellerer, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)
Fliegen ist sogar für Vögel gar nicht so einfach! Wir erforschen, welche Anpassungen die Vögel dafür im Laufe der Zeit vollzogen haben. Anschließend betrachten wir die große Vielfalt der Vogelwelt und fragen z.B.: Wer ist der Kleinste? Wieso sind manche Vögel so bunt und bauen sie immer ein Nest? Überlege, wer dein Lieblingsvogel ist – vielleicht können wir ihn im Museum besuchen.

Wald als Lebensraum für Tiere
19. Januar 2024
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)
Was weiß Du schon über die Waldtiere? Wer lebt bei uns im Wald? Die Bedeutung des Waldes für die Tiere wird erforscht und verschiedene Waldtiere näher betrachtet. Schon mal ein Wildschwein gestreichelt? Ist es borstig?

Besuch des Erdbebensimulators
26. Januar 2024
Führung mit Ulrike Hellerer, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Meteoriten fallen vom Himmel, Vulkane spucken Feuer und immer wieder bebt die Erde? Habt ihr so etwas schon einmal erlebt? Bei uns im Museum erfahrt ihr etwas darüber, warum „Steine“ vom Himmel fallen, die Erde bebt oder Vulkane ausbrechen. Im Erdbebensimulator können wir im Anschluss eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.