Wildes München

Tiere in der Stadt

Stadt und Natur – auf den ersten Blick ein krasser Gegensatz. Häuser, Straßen und viele Menschen scheinen keinen Platz für Natur zu lassen, weshalb Stadtbewohner am Wochenende scharenweise „ins Grüne“ fahren, um dort Natur zu erleben. Dass diese Sicht nicht ganz stimmt und die Stadt weitaus mehr Natur zu bieten hat als man denkt, zeigen uns die Fotografen Niklas Banowski, Julius Kramer, Christopher Meyer und Ingo Zahlheimer. Sie haben sich aufgemacht, die Millionenstadt München, ihre verschiedenen Lebensräume und deren erstaunliche Artenvielfalt zu erkunden und festzuhalten. 

Im Museum Mensch und Natur zeigen wir einige dieser Bilder und laden ein zu einem Spaziergang durch die Stadt, wo man bekannte und weniger bekannte tierische Mitbewohner trifft. Vorgestellt werden aber auch Menschen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise für Natur und Artenvielfalt in der Stadt einsetzen. Also, auf geht’s: Lasst euch überraschen, was den jungen Fotografen so vor die Linse gekommen ist und motivieren, euch selbst für die Natur im „Wilden München“ zu engagieren. 

Jeder kann sich für das „wilde München“ engagieren und etwas für Tiere und Pflanzen in der Stadt tun. Um zu zeigen, was so alles möglich ist und auch schon umgesetzt wird, bitten wir euch uns von euren Projekten – großen wie ganz kleinen – zu berichten. Ganz egal, ob ihr ein Insektenhotel gebaut, mit Nachbarn zusammen den Hinterhof begrünt oder im Garten einen naturnahen Teich angelegt habt. Im Rahmen unserer Ausstellung wollen wir gern von solchen Projekten berichten und natürlich noch mehr Leute motivieren, sich für die Natur in der Stadt zu engagieren. 

Schick uns daher Bilder von eurem Projekt und beschreibt kurz, wie ihr euch für Natur und Artenvielfalt in der Stadt engagiert. Gemeinsam machen wir das „Wilde München“ sichtbar und zeigen, wie viel Natur wir mitten in der Stadt schaffen können. Die interessantesten eurer eingereichten Aktionen für ein „Wildes München“ werden wir dann auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlichen. Die Aktionen mit den meisten Likes gewinnen dann eine exklusive Führung mit einer Museumspädagogin im Museum Mensch und Natur. Für die zweit- und drittplatzierten Einreichungen haben wir tolle Buchpräsente aus unserem Museumsshop. Vor allem aber machen wir euer Projekt bekannt und zeigen, wie vielfältig das Engagement der Münchnerinnen und Münchner für ihre Stadtnatur ist.
Nachmachen ist in diesem Fall ausdrücklich erwünscht…

Schickt eure Einsendungen bis zum 31. August 24 an: wildes-muenchen@musmn.de.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!

Diese Sonderausstellung könnt ihr ohne zusätzlichen Eintritt besuchen.

Den Flyer zu unserer Sonderausstellung findet ihr hier.