Zum Inhalt

Gebärdensprache

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Land.schafft.Klang

Die klingende Vielfalt der Natur im Museum Mensch und Natur

Sonderausstellung 6. Juni – 9. November 2025

Willkommen zu Land.schafft.Klang – einer interaktiven Sonderausstellung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege, die Landschaften mit den Ohren neu erlebbar macht. Vogelgezwitscher, das Zirpen von Heuschrecken oder das Summen von Bienen und anderen Fluginsekten – auf einer Wiese ist so einiges los und jede hat ihren eigenen Klang. Doch warum wird es auf vielen Wiesen immer stiller – zumindest wenn man von Geräuschen wie Mähmaschinen, Motoren oder Hundegebell absieht? 

In zehn Themeninseln und einem Klangzelt setzt sich die Ausstellung mit der akustischen Vielfalt von Wiesen und Weiden und dem Rückgang der Artenvielfalt in bayerischen Agrarlandschaften auseinander. Dabei verbindet sie Erkenntnisse akustischer Umweltforschung mit kreativer Klangkunst und lässt mit knapp drei Meter hohen Bambuskonstruktionen den Blick der Besucher auf Grashalm-Ebene schrumpfen. Die Ausstellung lauscht den Klängen unserer belebten Umgebung und zeigt, wie menschliches Handeln den Klang von Landschaften verändert – ideal für Familien, Schulklassen und Naturinteressierte.

  • Interaktive Hörinseln – lauschen, vergleichen und selbst Klang erzeugen
  • Wissenschaft trifft Erlebnis – aktuelle Bio- und Ökoakustik zum Anfassen
  • Programm für Groß & Klein – Führungen, Exkursionen, Klangspaziergänge und mehr
  • Barrierearme Vermittlung – klare Sprache, Audiostationen

Land.schafft.Klang bietet eine facettenreiche Reise durch unterschiedlichste Wiesen und Weiden in Bayern – von den Klängen einer Almwiese im Allgäu bis zum Gesumme einer fränkischen Streuobstwiese. Erfahren Sie, warum Ökosysteme so unterschiedliche Klänge hervorbringen und welche Stimmen laut, leise oder vielleicht gar nicht mehr zu hören sind. Die Ausstellung ist in mehrere Themenbereiche unterteilt, die interaktiv und multimedial ein tieferes Verständnis für die Klangvielfalt der Natur vermitteln.

Entdecken Sie anhand von Hörstationen die einzigartigen Klangkulissen unterschiedlicher Lebensräume, erfahren Sie, wie Tiere durch Rufe und Gesänge kommunizieren und welchen Einfluss die Landwirtschaft auf Biodiversität und die Vielfalt der Klänge hat. Die Ausstellung präsentiert zudem innovative Techniken der Klangforschung und animiert zum genaueren Hinhören auch jenseits des Museums. 

Eintritt: Für diese Ausstellung Land.schafft.Klang wird kein gesonderter Eintritt erhoben.

Eine Wanderausstellung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege mit freundlicher Unterstützung des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz in Bayern (Ortsgruppe München) sowie der Rosner und Seidl-Stiftung.

Zukunftslabor Naturkundemuseum Bayern

In unmittelbarer Nachbarschaft des Museums Mensch und Natur entsteht in den nächsten Jahren das neue Naturkundemuseum Bayern. Es wird an die Erfolgsgeschichte des jetzigen Museums anknüpfen und ein zeitgemäßer Lern-, Erlebnis- und Begegnungsort sein.  Das Zukunftslabor gibt schon jetzt einen Vorgeschmack auf dieses neue Museum, informiert über die aktuellen Planungen und gibt Einblick in Themen, denen das neue Museum eine Bühne geben wird.

Ausstellung Natur gestaltet – Bauwerke und Ökosysteme

Welche Strategien haben Tiere entwickelt, um ihre Umwelt nach ihren Bedürfnissen zu gestalten? Welche Materialien nutzen sie für ihre Konstruktionen? Wie wirken sich die Bautätigkeiten auf ihren Lebensraum aus – und was können wir Menschen daraus für unsere Bau- und Produktionsprozesse lernen?

Die erste Ausstellung Zukunftslabor Naturkundemuseum Bayern verdeutlicht, dass nicht nur die Spezies Mensch in der Lage ist, komplexe und aufwändige Strukturen und Bauwerke zu konstruieren. Auch andere Tiere haben geniale Techniken entwickelt, um Beute zu fangen oder sich und ihren Nachwuchs etwa vor Hitze, Kälte oder feindlichen Angriffen zu schützen.

Gleichzeitig dienen Bauwerke und Wachstumsprozesse anderer Lebewesen seit jeher als Inspirationsquelle und Vorlage für menschliche Konstruktionen. So waren die Nester verschiedener Wespen aus einer papierähnlichen Substanz Vorbild für die Entwicklung der industriellen Papierherstellung aus Holz. Umgekehrt nutzen Tiere menschliches oder menschengemachtes Material für ihre Bauten.„Natur gestaltet“ zeigt beispielhaft, wie Baupraktiken verschiedener Lebewesen miteinander verwoben sind und regt zum Nachdenken an. Denn besonders gravierend wirken sich menschliche Formen des Bauens und Produzierens auf unsere Erde und andere Lebewesen aus. 

Für mehr Informationen zum Zukunftslabor und zur Ausstellung besuchen Sie die Webseite des Naturkundemuseums Bayern.

Für diese Ausstellung wird kein gesonderter Museumseintritt erhoben. Mehr Informationen zu den Öffnungszeiten und Ticketpreisen erfahren Sie hier.

Herbarbelege Baumwolle, Eukalyptus, Hanf

Botanische Sammlung, Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns, München,
Foto: Karina Hagemann

Glänzender Lackporling mit Lederhose aus Fine Mycelium™

MycoWorks Fine Mycelium™ Lederhosen Projekt: Eine Kooperation von BIOTOPIA und Phil Ross, 2020 / Prototyp: Buamagwand (Dominik Krabichler) Foto: Karina Hagemann

Wintervortragsreihe zur Sonderausstellung „Skelette – Choreografen der Bewegung“

In unserer Wintervortragsreihe wollen wir das Thema Knochen und Skelette von verschiedenen Seite beleuchten: Was erzählen uns Knochen über das Leben längst verstorbener Tiere, welche zum Teil unerwarteten Funktionen haben sie und was passiert eigentlich, wenn Knochen im Alter an Festigkeit verlieren. Solchen Fragen gehen unsere Referentinnen und Referenten nach und liefern damit eine großartige Ergänzung zu den Inhalten der Sonderausstellung „Skelette – Choreografen der Bewegung“, die noch bis zum 27. April 2025 im Museum Mensch und Natur gezeigt wird.

Jeweils Donnerstag um 18:30 Uhr im Hörsaal des Museum Mensch und Natur.

Die Vorträge finden im Rahmen einer Kooperation mit den Freunden der Zoologischen Staatssammlung München statt. Alle Vorträge werden auch online über Zoom angeboten. Mit diesem Link können Sie am Vortrag teilnehmen: Einwahllink zum Zoom Meeting
Sollte der Link nicht funktionieren benutzen Sie folgende Einwahldaten: Meeting-ID: 879 7686 6098
Kenncode: 930160
Eintritt frei!

Knochen befinden sich im ständigen Umbau. Dabei wird Knochenmaterial ab- und neues aufgebaut. Mit zunehmendem Alter überwiegt allerdings der Abbau und die Knochen werden schwächer. Oft heißt die Diagnose dann: Osteoporose! Die Medizinerin Dr. Ulla Stumpf und der Biologe Dr. Moritz Hertel blicken aus sehr unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema und geben Einblicke in ihre Arbeit und Forschung. Während Dr. Hertel eine überraschende Geschichte aus der Forschung an Spitzmäusen erzählt, wird Dr. Stumpf Hintergründe der Krankheit, Zusammenhänge von Knochengesundheit und Lebensstil sowie aktuelle Ansätze zur Behandlung erläutern. Anschließend werden die beiden über Knochenbiologie sprechen und unter anderem er Frage nachgehen, was die Grundlagenforschung an Ansätzen für Therapien die Zukunft bringen kann.

Knochen – Harte Fakten aus der Paläontologie

Paläontologie ist die Wissenschaft, die anhand von in Gesteinen erhaltenen Resten ehemaliger Lebewesen, sogenannten Fossilien, die Geschichte des Lebens auf unserem Planeten rekonstruiert. Knochen spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie bleiben nach dem Tod oft lange erhalten. In Gestein können sie hunderte von Millionen Jahren überdauern. Die Paläontologen Gertrud Rössner und Oliver Rauhut zeigen, wie man aus fossilen Knochen nicht nur Aussehen und Größe eines Tieres rekonstruiert, sondern auch wie sie uns Informationen über dessen Bewegungs- und Lebensweise, Wachstumsprozesse und sogar den Stoffwechsel liefern.

Hut ab vor den Knochen Von den vielfältigen und unerwarteten Funktionen eines unterschätzten Organs

Die Höhlenbären der Eiszeit waren deutlich größer als heutige Braunbären und werden daher gern als furchterregende Wesen dargestellt. Doch was wissen wir eigentlich über diese Tiere und woher? In diesem Vortrag wird gezeigt, wie die Analyse von Knochenfunden Aufschluss über Lebensweise, Ernährung und auch das Sozialverhalten der Höhlenbären gibt. Dabei werden paläontologische und archäologische Daten kombiniert, um ein Bild von den Bedingungen zu skizzieren unter denen die Höhlenbären lebten und starben. Durch den Vergleich mit heutigen Bärenarten eröffnen sich neue Perspektiven auf ihre Rolle im damaligen Ökosystem. 

Tierreste aus archäologischen Fundstätten sind eine Fundgrube für die Wissenschaft. Paläoanatomische Forschungen zeigen, dass Haus- und Wildtiere wichtige kulturelle Marker sind. Ihre Knochen helfen, die Geschichte der menschlichen Ernährung sowie der Domestikation, Haltung, Zucht, Gesundheit und Mobilität von Tieren zu enträtseln und Aspekte vergangener Handelsbeziehungen, religiöser Überzeugungen und sozialer Unterschiede aufzudecken. In dem Vortrag wird anhand von Forschungen, in denen Schafe, Hühner, Paviane, Maultiere und weitere Tierarten eine entscheidende Rolle spielen, die vielfältige Rolle von Tieren in verschiedenen Kulturen Eurasiens und Afrikas beleuchtet.

Wildes München

Tiere in der Stadt

Stadt und Natur – auf den ersten Blick ein krasser Gegensatz. Häuser, Straßen und viele Menschen scheinen keinen Platz für Natur zu lassen, weshalb Stadtbewohner am Wochenende scharenweise „ins Grüne“ fahren, um dort Natur zu erleben. Dass diese Sicht nicht ganz stimmt und die Stadt weitaus mehr Natur zu bieten hat als man denkt, zeigen uns die Fotografen Niklas Banowski, Julius Kramer, Christopher Meyer und Ingo Zahlheimer. Sie haben sich aufgemacht, die Millionenstadt München, ihre verschiedenen Lebensräume und deren erstaunliche Artenvielfalt zu erkunden und festzuhalten. 

Im Museum Mensch und Natur zeigen wir einige dieser Bilder und laden ein zu einem Spaziergang durch die Stadt, wo man bekannte und weniger bekannte tierische Mitbewohner trifft. Vorgestellt werden aber auch Menschen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise für Natur und Artenvielfalt in der Stadt einsetzen. Also, auf geht’s: Lasst euch überraschen, was den jungen Fotografen so vor die Linse gekommen ist und motivieren, euch selbst für die Natur im „Wilden München“ zu engagieren. 

Jeder kann sich für das „wilde München“ engagieren und etwas für Tiere und Pflanzen in der Stadt tun. Um zu zeigen, was so alles möglich ist und auch schon umgesetzt wird, bitten wir euch uns von euren Projekten – großen wie ganz kleinen – zu berichten. Ganz egal, ob ihr ein Insektenhotel gebaut, mit Nachbarn zusammen den Hinterhof begrünt oder im Garten einen naturnahen Teich angelegt habt. Im Rahmen unserer Ausstellung wollen wir gern von solchen Projekten berichten und natürlich noch mehr Leute motivieren, sich für die Natur in der Stadt zu engagieren. 

Schick uns daher Bilder von eurem Projekt und beschreibt kurz, wie ihr euch für Natur und Artenvielfalt in der Stadt engagiert. Gemeinsam machen wir das „Wilde München“ sichtbar und zeigen, wie viel Natur wir mitten in der Stadt schaffen können. Die interessantesten eurer eingereichten Aktionen für ein „Wildes München“ werden wir dann auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlichen. Die Aktionen mit den meisten Likes gewinnen dann eine exklusive Führung mit einer Museumspädagogin im Museum Mensch und Natur. Für die zweit- und drittplatzierten Einreichungen haben wir tolle Buchpräsente aus unserem Museumsshop. Vor allem aber machen wir euer Projekt bekannt und zeigen, wie vielfältig das Engagement der Münchnerinnen und Münchner für ihre Stadtnatur ist.
Nachmachen ist in diesem Fall ausdrücklich erwünscht…

Schickt eure Einsendungen bis zum 31. August 24 an: wildes-muenchen@musmn.de.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!

Diese Sonderausstellung könnt ihr ohne zusätzlichen Eintritt besuchen.

Den Flyer zu unserer Sonderausstellung findet ihr hier.

Skelette – Choreografen der Bewegung

Sonderausstellung vom 22. März 24 bis 27. April 2025


Konstruktion und Bewegung

Schwimmen, Laufen, Klettern, Springen oder Fliegen – Tiere bewegen sich auf vielfältige Weise. Es ist beeindruckend, was für Konstruktionen sich die Natur dafür hat einfallen lassen. Eine zentrale Funktion hat dabei das Skelett, das je nach Lebensweise ganz unterschiedlich gebaut ist und doch auf einen gemeinsamen Grundbauplan zurückgeht. Die Vielfalt von Skelettformen – von der Spitzmaus bis zum Nilpferd und vom Papageifisch bis zur Eule – kann anhand hochklassiger Skelettpräparate aus diversen Museen in Deutschland und Österreich bestaunt werden.

Dynamik der Bewegungen

Röntgenfilmaufnahmen der Universität Jena, die ursprünglich zu reinen Forschungszwecken aufgenommen wurden, geben einen Eindruck davon, wie dynamisch die scheinbar so starren Skelettkonstruktionen agieren. Diese Dokumentarfilme zeigen andererseits wie faszinierend die Choreografie ist, die hinter diesen Bewegungsabläufen steckt. Audiotexte in Deutsch und Englisch sowie Gebärdensprache-Videos begleiten die gezeigten Objekte.

Wunderwerk Knochen

Das vielleicht Erstaunlichste an Skeletten ist aber das, woraus sie bestehen: Knochen. Denn anders als es zunächst den Anschein hat, sind Knochen höchst lebendig. Sie verändern sich fortwährend und passen sich so an neue Belastungen an. Diesen Wunderwerken der Natur ist daher ein großer Teil der Ausstellung gewidmet. Hier wird unter anderem der innere Aufbau von Knochen gezeigt, die ständig ablaufenden Auf- und Abbauprozesse erklärt sowie Erkrankungen von Knochen nachgegangen. Man kann sein eigenes Skelett erkunden, erfahren, was Knochen über das Leben eines Menschen erzählen und wie man sie trainieren und stärken kann. Darüber hinaus wird gezeigt, wie der Aufbau von Knochen als Vorbild in der Technik dient und wo Knochen als Rohstoff zum Einsatz kommt. 

Interdisziplinäre Kooperation

Unter Beteiligung von Fachleuten verschiedenster Disziplinen hat das Team des Museums in über zwei Jahren diese Ausstellung erarbeitet. Sie wird in zwei Ausstellungssälen auf über 400 m² Fläche präsentiert und umfasst neben zahlreichen Objekten aus den Beständen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Leihgaben von mehr als 20 Institutionen im In- und Ausland. 



Structure and Movement

Swimming, running, climbing, jumping or flying – animals move in many different ways. It’s impressive what kind of constructions nature has come up with. The skeleton plays a central role in movement – it is built very differently depending on the organism’s way of life and yet all skeletons share a common basic structure. A diversity of skeletons – from shrews and hippos to parrotfish and owls – are on display in spectacular form, including first-class skeletal specimens from museums in Germany and Austria.

Dynamics of Movement

X-ray films from the University of Jena, which were originally made for research purposes, give an impression of how dynamically the seemingly rigid skeletal structures move. These films document the fascinating choreography behind these movements. Audio texts in German and English, as well as through sign language videos, accompany the objects on display.

The Marvel of Bones

Perhaps the most amazing thing about skeletons is what they are made of: Bone. Contrary to their initial appearance, bones are very much alive as they are constantly changing and adapting to new stresses. A large part of the exhibition is therefore dedicated to these marvels of nature. Among other things, the exhibition will show the inner structure of bone and explain the on-going processes of formation and degradation as well as bone diseases. You can explore your own skeleton, find out what bones tell us about a person’s life and how they can be trained and strengthened. It also shows how the structure of bone serves as a model for technology and where bone is used as a raw material. 

Interdisciplinary cooperation

The museum team has spent over two years developing this exhibition with the participation of experts from a wide range of disciplines. It is presented in two exhibition rooms covering an area of over 400 m² and includes numerous objects from the Bavarian State Natural History Collections as well as loans from more than 20 institutions in Germany and abroad.



Besucherinformationen

Öffnungszeiten / Opening hours
Di – Fr  / Tue – Fri 9 – 17 Uhr
Sa, So, Feiertag / Sat, Sun, Holidays 10 – 18 Uhr

Eintrittspreise (einschließlich Dauerausstellung)
Admission (including permanent expression)
Erwachsene / Adult € 7,50 So / Su € 5
Ermäßigt / Reduced € 5,50 So / Su € 4
Kinder / Jugendliche Kids € 1
Schulklassen € 1 pro Person / (zwei Begleitpersonen frei)
School classes € 1 per person / (two accompanying persons free)
Geführte Gruppen / guided groups ab/from €  60

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass im Museum keine Kartenzahlung möglich ist.
We would like to point out that card payment is not possible in the museum.

Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren sowie Mitglieder des / Free admission for children under 6 years and for members of Verein der Freunde und Förderer des Museum Mensch und Natur und Förderkreis BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern.

Den Flyer mit weiteren Informationen finden Sie hier. You can find the flyer with further information here.

Bitte informieren Sie sich über aktuelle Besucherhinweise unter / You will find up-to-date information for visitors at mmn-muenchen.de/Besucherinfos

Führungsangebote zur Sonderausstellung Skelette – Choreografen der Bewegung

Führungen für Schulklassen durch unsere Sonderausstellung

Wirbeltierskelette zeigen eine beeindruckende Bandbreite an Größen und Formen, von zierlich und zerbrechlich bis imposant und kraftvoll. Diese vielfältigen Strukturen sind der Schlüssel zu den unterschiedlichsten Fortbewegungsarten – ob im Wasser, an Land oder in der Luft. 

Wir gehen der Frage nach, was Knochen über die Bewegung und Lebensweise eines Tieres verraten und werfen einen Blick in ihr Inneres, um zu verstehen, wie sie aufgebaut sind und welche Funktionen sie erfüllen.

Guided tours for school classes through our temporary exhibition 
„Skeletons – choreographers of movement

Vertebrate skeletons show an impressive range of sizes and shapes, from delicate and fragile to impressive and powerful. These diverse structures are the key to very different types of locomotion – whether in water, on land or in the air. 

We explore what bones can reveal about the movement and way of life of an animal and take a look inside to understand how they are constructed and what functions they fulfil.

Schulklassen Führung, 1 Stunde / Guided tour for school classes, 1 hour
Preis: Di – Fr:  Schulen 60 €  / private Gruppen 70 €   
Price: Tue – Fri: schools 60 € / private groups 70 €

Mehr Informationen / More information: 
Führungen für Grundschulen / Führungen für 5.-12. Jahrgangsstufe