Workshop „Wissen schafft Kunst“
Samstag, 28.6.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
BIOTOPIA-Lab im Botanischen Garten, München-Nymphenburg
Kunst kann mit verschiedenen Medien Wissenschaft darstellen und der Öffentlichkeit näherbringen. Wissenschaft kann der Kunst neue, faszinierende Ideen liefern. Die allgemeine Öffentlichkeit kann aus dieser Symbiose profitieren und sowohl Kunst als auch Wissenschaft aus neuer, ungewohnter Perspektive betrachten.
Im Workshop werden wir mit Ihnen anhand verschiedener Beispiele Ideen entwickeln, wie wissenschaftliche Inhalte in künstlerische Ausdrucksformen übertragen werden können und wie sich die beiden Felder gegenseitig inspirieren können. Mit verschiedenen Materialien werden wir praktische Anwendungen versuchen. Eigene Ideen und Entwürfe können gerne mitgebracht werden.
Der Workshop ist für die allgemeine Öffentlichkeit und alle Kunst- und Wissenschaftsinteressierte ab 15 Jahren geeignet.
Künstlerische Betreuung: Miriam Flick
Wissenschaftliche Betreuung: Jann Buttlar
Wir bitten um formlose Anmeldung (Name und E-Mail Adresse) an info@biowisskomm.de.
Anmeldungen bis 20.6.2025 oder so lange Plätze verfügbar sind.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BIOTOPIA Lab, SNSB statt.
Wir empfehlen einen Besuch im Museum Mensch und Natur nach dem Workshop (geöffnet 10:00 bis 18:00 Uhr).
Titelfoto: Franziska Cazanave
Klanglandschaften der Stadt
Treffpunkt 18:00 Uhr BIOTOPIALab
im Botanischen Garten München Nymphenburg
Klanglandschaften der Stadt: Erkundung der Beziehung zwischen Mensch und Natur durch die vielfältigen Geräusche unserer Städte
Vortrag im BIOTOPIA Lab und Spaziergang Prof. Dr. Monika Egerer (TUM München).
Das Projekt „CitySoundscapes“ untersucht den Zusammenhang zwischen Stadtstrukturen und Artenvielfalt, den daraus entstehenden Klanglandschaften (Soundscapes), und deren Einfluss auf menschliche Gesundheit.
Ziel ist es herauszufinden, wie urbane Räume und deren Grünflächen gestaltet sein sollten, um mithilfe von Klanglandschaften Biodiversität und Wohlbefinden harmonisch zu fördern.
Ein gemeinsamer Klangspaziergang durch den Botanischen Garten bildet den Abschluss des Vortrags und entlässt die Teilnehmenden mit geschärftem Gehör wieder in die Klangwelt Münchens.
Titelbild: Copyright by City Soundscapes
Lehrerfortbildung Grundschule 2025 – Wasserthemen spannend vermitteln
Das BIOTOPIA Lab, das Museum Mensch und Natur und Referentinnen und Referenten der Regierung Oberbayern veranstalten am 01.07.2025 eine ganztägige Fortbildung für Grundschullehrkräfte. Die Teilnehmenden erhalten dabei praxisnahe Ideen, wie sie Wasserthemen spannend und kindgerecht im Grundschulunterricht vermitteln können.
Wasser ist Leben – es fasziniert und macht Spaß. Als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Grundlage unseres Trinkwassers spielt Wasser in allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Doch wie lässt sich dieses bedeutende Thema im Unterricht lebendig gestalten? In der Fortbildung zeigen Expertinnen und Experten verschiedene Ansätze aus der Praxis.
Die AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Oberbayern stellt ihre Wasserschule Oberbayern vor und bringt den Wasserkoffer mit vielfältigen Schulmaterialien mit. Dabei werden spannende Fragen untersucht: Wo kommt unser Trinkwasser her? Wie viel Wasser verbrauchen wir? Wie können wir es schützen?
Aktuelle Forschung kindgerecht aufbereitet:
Am Beispiel der Kieselalgen erfahren die Teilnehmenden, wie wissenschaftliche Themen für Grundschulkinder interessant vermittelt werden können. Eine Gewässer-Exkursion im Botanischen Garten München-Nymphenburg rundet die Fortbildung ab. Dabei lernen die Teilnehmenden, dass sich die Bestimmung von Wasserorganismen auch mit einfachen Hilfsmitteln durchführen lässt.
Nachhaltigkeitsziele der UN:
SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen und SDG 14 Leben unter Wasser
Wann: Dienstag, 01.07.2025, 09:00–16:00 Uhr
Wo: BIOTOPIA Lab im Botanischen Garten München-Nymphenburg
Zielgruppe: Grundschullehrerinnen und -lehrer
Anmeldung: Über die Plattform FIBS.
Kontakt: Dr. Martina Bryce – E-Mail: bildung.mmn@snsb.de