Erlausche die Artenvielfalt am Rande der Millionenstadt
16:00 Uhr Treffpunkt: U-Bahnhaltestelle Dülferstraße
Naturklängespaziergang im Naturschutzgebiet Panzerwiese
Exkursion ins Naturschutzgebiet Panzerwiese mit Dipl. Biol. Tobias Maier
Wem gelingt es in unmittelbarer Nachbarschaft der Großstadt, die Biodiversität der wertvollen und schützenswerten Halbtrockenrasen zu erlauschen? Was erzählen die „akustischen Fingerabdrücke“ über den Lebensraum? – Im Rahmen einer etwa 90-minütigen Führung nimmt uns der Gebietsbetreuer des Natura 2000-Gebietes Heideflächen und Lohwälder nördlich von München mit auf einen Lauschspaziergang über die artenreichen Wiesenflächen des Naturschutzgebietes Panzerwiese mit Hartelholz und erläutert die Besonderheiten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ab 6. Juni 2025 über Eventbrite.
Treffpunkt: U-Bahnhaltestelle Dülferstraße, oben am U-Bahnaufgang (C) zu den Bussen Linie 60 Olympia-Einkaufszentrum und Dessauerstaße und N41 Feldmoching vor dem bunt angemalten Parkhaus des Mira-Einkaufszentrums.
Hinweis: Bitte angemessene Ausrüstung für pralle Sonne, Hitze, Wind und Wetter und unebene Wege mitbringen.
Was summt, brummt und blüht denn da?
Beginn 15:30 Uhr
Exkursion in den Schlosspark
Eine Führung mit PD Dr. Andreas Fleischmann (Botanische Staatssammlung München, SNSB)
Artenreiche Blühwiesen sind ein Paradies für vielerlei Insekten. Doch können sich diese artenreichen Lebensräume nur dann entwickeln, wenn man sie auch lässt. Zu häufiges Mähen und starke Düngung reduzieren die Artenvielfalt massiv – und das kann man nicht nur sehen, sondern auch hören. Der Biologe Andreas Fleischmann wird daher in einem Spaziergang durch den Nymphenburger Schlosspark unterschiedlich bewirtschaftete Wiesen und ihre pflanzlichen und tierischen Bewohner vorstellen und zeigen, wie man einer Wiese anhört wie gut es ihr geht und was man tun kann, um den eigenen Garten insektenfreundlich zu gestalten.
Treffpunkt: Museum Mensch und Natur, Foyer. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung ab 6. Juni über Eventbrite .
Titelbild: Falter auf Streuobstwiese
Foto: Charles Kenwright
City Soundscapes Spaziergänge
Regelmäßige Spaziergängen mit Anmeldung.
Wie klingen die Grünflächen Münchens und wie hängt das mit unserem Wohlbefinden zusammen?
Diese Frage untersucht ein Teil des CitySoundscapes-Projekts mit sogenannten Hörspaziergängen. Kleine Gruppen von Probanden (5-12 Personen) gehen hier definierte Wege ab, nehmen dabei bewusst die akustische Umgebung wahr und teilen ihre Eindrücke über einen Online-Fragebogen. An manchen zufällig ausgewählten Terminen wird außerdem der Cortisol-Spiegel der Teilnehmenden mit einer Speichelprobe gemessen, um körperliche Erholungseffekte zu erfassen.
Die Hörspaziergänge finden zwischen Mai 2025 und April 2026 in den drei Stadtvierteln Harlaching, Au und Neuperlach statt. Alle erhobenen Daten werden anonym und ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet.
Die Spaziergänge haben eine Länge von ungefähr 1,5 km und dauern ca. 90 Minuten.
Teilnehmen können Personen ab 18 Jahren mit normalem Hörvermögen (Hörgeräte sind möglich), die fit genug für den Spaziergang sind.
Termine, weitere Informationen und Anmeldung unter Soundscapes.
Titelbild: Der Klang von Wiesen ändert sich im Lauf eines Tages: Artenreiche Wiese am Abend.
Foto: Ingo Zahlheimer
Wenn die Erde Feuer spuckt
15:00 Uhr, Treffpunkt ist das Foyer des Museum Mensch und Natur
Führung mit Sophie Drexler, 1 Stunde (Kinder ab 7 Jahre)
In Deutschland ist von Erdbeben nur selten etwas zu spüren. Warum das so ist und wo auf der Erde es besonders viele Erdbeben gibt, werden wir während unserer Führung erfahren. Im neuen Erdbebensimulator können wir eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.
Besuch des Erdbebensimulators
15:00 Uhr Treffpunkt ist das Foyer des Museum Mensch und Natur
Führung mit Eline van Puyvelde, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
In Deutschland ist von Erdbeben nur selten etwas zu spüren. Warum das so ist und wo auf der Erde es besonders viele Erdbeben gibt, werden wir während unserer Führung erfahren. Im neuen Erdbebensimulator können wir eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.
Tiere im Wasser
8. März 2024 15:00 Uhr
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)
Treffpunkt Foyer des Museum Mensch und Natur
Das Meer ist der Ursprung allen Lebens auf unserem Planeten. In dieser Führung erfahren wir Spannendes über die ersten Lebewesen, wer zur Zeit der Dinosaurier im Meer lebte und welche faszinierenden Tiere heute noch in den Tiefen der Ozeane hausen. Wir können aber auch in unserer Heimat interessante Wassertiere entdecken.
Faszinierenden Dinosauriern auf der Spur
1. März 2024 15:00 Uhr
Treffpunkt Foyer des Museum Mensch und Natur
Führung mit Eline van Puyvelde, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)
Ob Land, Wasser oder Luft, die Saurier eroberten für lange Zeit diese drei Lebensräume. Wie lebten diese faszinierenden Tiere? Wie sahen sie aus? In der Führung begeben wir uns auf die Spur von Dinosauriern, Flug-, und Meeressauriern und tauchen ein in eine längst vergangene Urzeit-Welt.
Was tun, wenn’s kalt ist?
23. Februar 2024 15:00 Uhr
Treffpunkt Foyer des Museum Mensch und Natur
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Wenn die Tage kürzer werden und es ungemütlich kalt draußen wird, beginnt für viele Tiere eine schwere Zeit: Das Futter wird knapp und manche können sich gar nicht mehr bewegen. Welche Tricks helfen den Winter zu überstehen? Und wie machen das die Tiere, die immer in der Kälte leben?
Rohstoffe – Schätze im Untergrund
16. Februar 2024 15:00 Uhr
Treffpunkt Foyer Museum Mensch und Natur
Führung mit Isabel Romano, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)
Was sind Rohstoffe? Ob wir Tee kochen, Bahn fahren oder Zähne putzen – in unserem Alltag spielen Bodenschätze eine weit größere Rolle als wir ahnen. In verschiedenen Abteilungen gehen wir der Entstehung wichtiger Rohstoffe und ihrer Bedeutung für uns nach. Schließlich diskutieren wir die Umweltschäden durch ihren Abbau und überlegen uns Strategien für die Zukunft.
Besuch des Erdbebensimulators
9. Februar 2024 15:00 Uhr
Treffpunkt Foyer Museum Mensch und Natur
Führung mit Ulrike Hellerer, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
In Deutschland ist von Erdbeben nur selten etwas zu spüren. Warum das so ist und wo auf der Erde es besonders viele Erdbeben gibt, werden wir während unserer Führung erfahren. Im neuen Erdbebensimulator können wir eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.