Zum Inhalt

Gebärdensprache

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was tun, wenn’s kalt ist?

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museum Mensch und Natur

Wenn die Tage kürzer werden und es ungemütlich kalt draußen wird, beginnt für viele Tiere eine schwere Zeit: Das Futter wird knapp und manche können sich gar nicht mehr bewegen. Welche Tricks helfen den Winter zu überstehen? Und wie machen das die Tiere, die immer in der Kälte leben?

Erdbeben und andere Katastrophen

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museum Mensch und Natur

Führung mit Ulrike Hellerer,
1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)

Meteoriten fallen vom Himmel, Vulkane spucken Feuer und immer wieder bebt die Erde? Habt ihr so etwas schon einmal erlebt? Bei uns im Museum erfahrt ihr etwas darüber, warum „Steine“ vom Himmel fallen, die Erde bebt oder Vulkane ausbrechen. Im Erdbebensimulator können wir im Anschluss eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren. 

Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. 

Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.

Vom Fressen der Tiere 

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museum Mensch und Natur

Führung mit Eline van Puyvelde,
1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

Wie verschieden die Ernährungsweise von Tieren sein kann, zeigen uns Bär, Löwe und Känguru. An mehreren Stationen sehen wir, mit welchen Gebissen oder anderen Mundwerkzeugen Tiere ausgerüstet sind und lernen auch einige besonders schlaue Strategien zur Nahrungsbeschaffung kennen. An echten Schädeln werden wir die Unterschiede genau erforschen und je nach Wunsch sogar anfassen.

Eiszeit

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museum Mensch und Natur

Was ist eine Eiszeit? Wie kalt ist es da wirklich? Die Eiszeiten vergangener Jahre in unserer Erdentwicklung erzählen eine Geschichte von Überleben und Anpassung, von Erfindergeist und künstlerischen Tagebüchern festgehalten auf Höhlenwänden. Wir begeben uns gemeinsam quer durch das Museum Mensch und Natur auf die Suche nach den eisigen Spuren. 

Dinosauriern auf der Spur 

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museum Mensch und Natur

Führung mit Sophie Drexler,
1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

Ob Land, Wasser oder Luft, die Saurier eroberten für lange Zeit diese drei Lebensräume. Wie lebten diese faszinierenden Tiere? Wie sahen sie aus? In der Führung begeben wir uns auf die Spur von Dinosauriern, Flug-, und Meeressauriern und tauchen ein in eine längst vergangene Urzeit-Welt.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museum Mensch und Natur

Führung mit Sophie Drexler,
1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)

In der Abteilung „Bunte Welt der Minerale“ machen wir uns auf die Suche nach einem goldglänzenden Mineral. Wer findet es? Doch schon manch ein Goldsucher wurde bitter enttäuscht, weil er das glänzend gelbe Katzengold für wertvolles Gold hielt. Wie können wir diese beiden wunderschönen glänzenden Minerale eigentlich unterscheiden? Und was ist eigentlich ein Mineral? Diese Fragen und noch mehr werden wir in der Führung beantworten.

Erdbeben und andere Katastrophen

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museum Mensch und Natur

Führung mit Ulrike Hellerer,
1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)

Meteoriten fallen vom Himmel, Vulkane spucken Feuer und immer wieder bebt die Erde? Habt ihr so etwas schon einmal erlebt? Bei uns im Museum erfahrt ihr etwas darüber, warum „Steine“ vom Himmel fallen, die Erde bebt oder Vulkane ausbrechen. Im Erdbebensimulator können wir im Anschluss eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren. 

Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. 

Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.

Dinosauriern auf der Spur 

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museum Mensch und Natur

Führung mit Eline van Puyvelde,
1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

Ob Land, Wasser oder Luft, die Saurier eroberten für lange Zeit diese drei Lebensräume. Wie lebten diese faszinierenden Tiere? Wie sahen sie aus? In der Führung begeben wir uns auf die Spur von Dinosauriern, Flug-, und Meeressauriern und tauchen ein in eine längst vergangene Urzeit-Welt.

Geheimnisse des Gehirns 

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museum Mensch und Natur

Was uns Fossilien verraten

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museum Mensch und Natur

Führung mit Ulrike Hellerer,
1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

Wir machen uns in der Abteilung „Die Geschichte des Lebens“ auf die Suche nach Fossilien. Dabei stoßen wir auf die unterschiedlichsten Fundstücke, wie z.B. den Oberschenkelknochen eines Dinosauriers oder auch auf das kleine Urpferdchen. Welche Geheimnisse lassen sich diesen Versteinerungen entlocken? Wie haben diese Tiere ausgesehen und wie haben sie gelebt?