Tür auf für die Zukunft

Fachtagung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung –
inklusiv denken und im pädagogischen Alltag verankern

Datum: Montag, 24.11.2025 von 9:00-16.30 Uhr
Ort: Museum Mensch und Natur in München

Wir erleben alle gerade, wie schnell sich unsere Welt wandelt. Der Klimawandel, das Artensterben oder die Digitalisierung verlangen verantwortungsvolle Entscheidungen. Es ist daher wichtig, Zusammenhänge zu erkennen, sich eine Meinung zu bilden und zu handeln. Um auch künftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu erhalten, müssen wir mitdenken. Dafür ist eine entsprechende Bildung notwendig, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 

Kitas, Horte und Grundschulen sind wichtige Lernorte, wo bereits junge Kinder die Kompetenzen entwickeln können, die für eine gute Zukunft für alle gebraucht werden. Kinder können verstehen, dass ihr Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und die Natur hat. Sie erfahren komplexe Zusammenhänge und wie sie ihnen begegnen können. 

Der Fachtag „BNE inklusiv denken“ ist für alle Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte nach Anmeldung offen. Der Fachtag ist kostenfrei.

Anmeldung bis 31.10.2025 hier über diese Webseite.

Für Grundschullehrkräfte ist eine Buchung von 10 Plätzen auch über das FIBS-Portal möglich. Wenn Sie sich über FiBS anmelden, melden Sie bitte Ihre Workshop-Prioritäten vorab bei Dr. Martina Bryce, bildung.mmn@snsb.de, damit wir das bei der Anmeldung gleich berücksichtigen können. Sollten die Plätze bereits über FiBS vergeben sein, reservieren Sie sich Ihren Platz über dieses Portal.

Der Fachtag wird gemeinsam von der Stiftung Kinder forschen, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayer e.V. und dem Museum Mensch und Natur und BIOTOPIA Lab, SNSB, ausgerichtet.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

9.00 Uhr      Einlass & Begrüßungskaffee
9.30 Uhr      Begrüßung
durch die Veranstalter 

Grußwort
Dr. Michael Apel, Direktor Museum Mensch und Natur 
9.45 Uhr            Input
„Alle Kinder im Blick – Inklusion als Dach für nachhaltiges Handeln“
Anna Berndl, Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern
Dr. Marina Bryce, Museum Mensch und Natur
10.00 Uhr      Impulsvortrag
„Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv denken“
Elisabeth Aimer, Stiftung Kinder forschen
10.50 Uhr            Pause
11.05 Uhr      Workshops Runde I 
Beim Fachtag hast du die Möglichkeit, zwei Workshops aus dem folgenden Angebot zu wählen.
Macht mit! Stufen der Partizipation entdecken Schneehase ohne Schnee?
Entdecken und Philosophieren rund um den Klimawandel 
Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen
Mein ewiger Garten  Wasser mit Herz und Hand begreifen
MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung – alltagsintegriert und inklusiv gestalten
„Sinnsationell“ – Sinnvoll experimentieren
12.35 Uhr                  Netzwerken & Mittagspause
Knüpfe neue Kontakte, teile Ideen und genieße dabei eine entspannte Mittagspause. Für ein veganes Catering ist gesorgt.
13.15 Uhr      Führung im Museum Mensch und Natur (optional)
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um vorherige Anmeldung. Wer lieber eine längere Pause machen möchte, kann diese natürlich nutzen.
14.00 Uhr   Workshops Runde II
15.30 UhrKaffeepause
15.45 UhrPraxistipps aus den Workshops
15.55 Uhr   BNE im pädagogischen Alltag
Ein Beispiel guter Praxis: So kann’s gehen
Erika Boda, Nachhaltigkeitsbeauftragte Kinderschutz München im Gespräch mit einer Kitaleitung
16.15 Uhr   Abschluss
16.30 UhrEnde des Fachtags

Während des Fachtags haben Sie die Möglichkeit an zwei 90-minütigen Workshops teilzunehmen.
Wählen Sie aus folgenden Workshops, die jeweils vor- und nachmittags angeboten werden.
Details zu den Inhalten der Workshops lesen Sie bitte unter diesem Link.

WORKSHOP 2:
Schneehase ohne Schnee? Entdecken und Philosophieren rund um den Klimawandel
Christina Rehr, Stiftung Kinder forschen

WORKSHOP 3: 
Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen
Katja Irina Bachmann, Trainerin

WORKSHOP 4: 
Mein ewiger Garten – Wasser mit Herz und Hand begreifen
Dr. Martina Bryce, Museum Mensch und Natur und BIOTOPIA Lab

WORKSHOP 5:  
MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung – alltagsintegriert und inklusiv gestalten
Katrin Hirsch und Eva Link-Unterberg, Stiftung Kinder forschen

WORKSHOP 6: 
„Sinnsationell“ – Sinn-voll experimentieren
Irina Fritz, Franziska Kumm und Ann-Christin Roll, Deutsches Museum und Laura Wimmer, Ludwig-Maximilians-Universität München

SDG1
SDG4
SDG10