Serenade im Park
Erlebe die Serenade im Park mit dem BIOTOPIA Lab und dem Museum Mensch und Natur!
Am Samstag, den 19. Juli 2025, erwartet Dich vor der historischen Kulisse der Badenburg im Nymphenburger Schlosspark ein besonderes Highlight: Das Klassik-Open-Air-Konzert „Serenade im Park“. Von 15:00 bis 17:45 Uhr bieten das BIOTOPIA Lab und das Museum Mensch und Natur ein faszinierendes Mitmachangebot für die ganze Familie.
Passend zur aktuellen Sonderausstellung „Natur gestaltet – Bauwerke und Ökosysteme“ im Museum Mensch und Natur, laden wir nicht nur ein, Spinnen mit neuen Augen zu sehen, sondern stellen auch die gesponnenen Netze als meisterliche Bauwerke der Natur vor.
Und wer dann noch nicht genug hat, wagt sich im Anschluss noch daran, für die eigene Spinne ein Spinnennetz zu knoten. Nutze die Gelegenheit, einen Vorgeschmack auf unsere Ausstellung “Natur gestaltet – Bauwerke und Ökosysteme“ zu bekommen und Dich über unsere vielfältigen Workshop- und Führungsangebote zu informieren.
Der Eintritt ist frei!
Ab 18:00 Uhr beginnt das Konzertprogramm
- Die Ouvertüre aus der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart
- Das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofieff
- Die Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ von Antonín Dvořák
Weitere Informationen zur Serenade im Park 2025 finden Sie auf der Seite der Stadt München
Bastel mit uns Dein eigenes Spinnennetz und eine bunte Spinne dazu!


Kinder Kultur Sommer
Das Museum Mensch und Natur und das BIOTOPA Lab sind auf dem KiKS
6. bis 9. Juni 2025
Freitag: 14:00 – 19:00 Uhr
Sa, So und Mo: 11:00 – 19:00 Uhr
Der Kinder‐Kultur‐Sommer 2025 (KiKS) findet in diesem Jahr vom 6. bis 9. Juni statt und bietet bereits zum 18. Mal eine Bühne für die Kinder der Landeshauptstadt München. Auf der großen Bühne und in den Foyers der Alten Kongresshalle, auf der Außenbühne, in Zelten rund um den Schneckenplatz und im Verkehrszentrum des Deutschen Museums lässt sich die Bandbreite kultureller Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche erleben. KiKS ist eine Plattform für lebendige Kinderkultur und Kulturelle Bildung in der Stadt
Unser Programm:
Wunderwelt Wasser – tauche ein in die Wasserwelten
Wasser ist ein ganz besonderer Stoff. Als Grundlage für jedes Leben macht es unseren Planeten einmalig. Hast Du schon mal einen Knoten ins Wasser gemacht? Oder einen Wasserberg erkundet? Gemeinsam erforschen wir mit vielen Experimenten die Geheimnisse des Wassers und finden so zum Beispiel heraus, warum ein Wasserläufer nicht untergeht. Beim Blick durchs Mikroskop entdecken wir kleine Lebewesen in unserer Wasserprobe.
Alter von 6-18 Jahre
Mehr Informationen zum KiKS- Programm findet ihr unter: Kinder-Kultur-Sommer
Foto: Adrian Vallejos
Herbstferienprogramm im Museum
Von der Kakaobohne zur Schokolade: fairer Handel am Beispiel von selbst hergestellter Schokocreme
Wo wachsen Kakaopflanzen? Wie werden die Bohnen geerntet? Reicht der Lohn der Kleinbauern aus, um die eigenen Kinder in die Schule zu schicken? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Museum nach, stellen im Anschluss unsere eigene Schokocreme her und lassen sie uns schmecken.
Wann: 30. Oktober 2024
Termin 1: 11:00 – 13:00 Uhr
Termin 2: 14:00 – 16:00 Uhr
Alter: 8 bis 12 Jahre (max. 15 Personen pro Termin)
Kosten pro Termin: mit Ferienpass 15 Euro (sonst 20 Euro)
Wo: Museum Mensch und Natur – Treffpunkt in der Eingangshalle
Anmeldung erforderlich:
Telefon 089 17 95 89 120 Montag und Mittwoch 8 bis 12 Uhr und 12.30 bis 16.30 Uhr
oder E-Mail: buchung.mmn@snsb.de
Wir benötigen folgende Angaben: Name des Kindes, Alter und Telefonnummer
Rückblick auf unsere Fortbildung „System Erde“
Am 24. Oktober 2024 fand zwischen 9:00 Uhr und 16:00 Uhr eine Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema „System Erde“ statt.
Die Veranstaltung war ausgebucht und der Seminarraum war voll. Den Vormittag gestaltete die Geologin und Lehrerin Dr. Sylke Hlawatsch mit Beispielen sogenannter Earth Learning Ideas (frei zugängliche, innovative Unterrichtsideen zu geowissenschaftlichen Ideen). Lehrkräfte und Museumspädagoginnen waren aufgefordert, in Gruppenarbeit Experimente zu geowissenschaftlichen Themen auszuprobieren, den anderen Teilnehmenden vorzustellen und zu überlegen, wo diese zukünftig in ihren Unterricht eingebaut werden könnten.
Nachmittags wurden beispielhaft einige Programme der geowissenschaftlichen Museen der SNSB in München (Geologisches Museum, Museum Mensch und Natur, Museum Mineralogia, Paläontologisches Museum) vorgestellt. Ähnlich lebhaft wie am Vormittag ging es zu als die Teilnehmenden herausfanden, welche Minerale in einem Handy stecken oder wo ausgewählte Gesteine in der Geologischen Karte Bayerns einzuordnen sind. Höhepunkt war der Besuch des Erdbebensimulators des Museums Mensch und Natur. Hier konnten die Teilnehmende selbst spüren, wie unterschiedlich sich Erdbeben anfühlen.
Insgesamt war es ein anregender Tag mit viel Interaktion und einem sehr konstruktiven Austausch zwischen Lehrkräften und Vermittlerinnen sowie Vermittlern der Museen.








