Familienführungen im Museum

Freitags im Museum 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museums

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Führungen sind kostenlos. Sie zahlen den regulären Museumseintritt.
Wir danken dem Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e. V. für die Unterstützung.

Icon zur Führung: Spannendes aus der Vogelwelt

Herrscher der Lüfte – Spannendes aus der Vogelwelt

9. Mai 2025
Führung mit Ilse Tutter, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)

Fliegen ist sogar für Vögel gar nicht so einfach! Wir erforschen, welche Anpassungen die Vögel dafür im Laufe der Zeit vollzogen haben. Anschließend betrachten wir die große Vielfalt der Vogelwelt und fragen z.B.: Wer ist der Kleinste? Wieso sind manche Vögel so bunt und bauen sie immer ein Nest? Überlege, wer dein Lieblingsvogel ist – vielleicht können wir ihn im Museum besuchen.

Icon Erdbeben

Erdbeben und andere Katastrophen

16. Mai 2025
Führung mit Eline van Puyvelde, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)

Meteoriten fallen vom Himmel, Vulkane spucken Feuer und immer wieder bebt die Erde? Habt ihr so etwas schon einmal erlebt? Bei uns im Museum erfahrt ihr etwas darüber, warum „Steine“ vom Himmel fallen, die Erde bebt oder Vulkane ausbrechen. Im Erdbebensimulator können wir im Anschluss eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren.  
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.

Icon Quer durch das Museum

Schätze der Natur

23. Mai 2025
Führung mit Laura Argens, 1 Stunde (Kinder ab 7 Jahre)

Man hört und liest es überall: Wir Menschen sollten die Natur schützen, aber warum? Wie können unscheinbare Insekten und fragile Korallen unsere Gesundheit beeinflussen? Wussten Sie, dass Muscheln weit mehr als nur eine Delikatesse sind? Entdecken Sie das faszinierende Geheimnis hinter den vielfältigen Verbindungen zwischen der Natur und unserem Wohlergehen. Was verpassen wir, wenn wir einzelne Bestandteile unserer Ökosysteme vernachlässigen?

Icon Reise ins Innere der Erde

Fossilien erzählen Geschichten

30. Mai 2025
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

In der Abteilung „Geschichte des Lebens“ erfahren wir, wie das Leben auf der Erde früher wohl aussah. Was haben Tiere damals gefressen? Wie haben sie sich fortbewegt? Welche Farbe hatten sie? Wir werden sehen, dass auch Wissenschaftler nicht alle 
Rätsel lösen können. Einige Handstücke zum Anfassen zeigen uns, woran wir ein Fossil erkennen können.

Icon zur Führungeng: Es ist nicht alles Gold was glänzt

Es ist nicht alles Gold, was glänzt

06. Juni 2025
Führung mit Andrea Koch, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)

In der Abteilung „Bunte Welt der Minerale“ machen wir uns auf die Suche nach einem goldglänzenden Mineral. Wer findet es? Doch schon manch ein Goldsucher wurde bitter enttäuscht, weil er das glänzend gelbe Katzengold für wertvolles Gold hielt. Wie können wir diese beiden wunderschönen glänzenden Minerale eigentlich unterscheiden? Und was ist eigentlich ein Mineral? Diese Fragen und noch mehr werden wir in der Führung beantworten.

Naturkunde Zähne

Vom Fressen der Tiere

13. Juni 2025
Führung mit Eline van Puyvelde, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

Wie verschieden die Ernährungsweise von Tieren sein kann, zeigen uns Bär, Löwe und Känguru. An mehreren Stationen sehen wir, mit welchen Gebissen oder anderen Mundwerkzeugen Tiere ausgerüstet sind und lernen auch einige besonders schlaue Strategien zur Nahrungsbeschaffung kennen. An echten Schädeln werden wir die Unterschiede genau erforschen und je nach Wunsch sogar anfassen.

Von Affen und Menschen

20. Juni 2025
Führung mit Ulrike Hellerer, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)

Heute statten wir Schimpanse und Co. im Museum einen Besuch ab. Wir staunen, welch besondere Fähigkeiten diese uns nahen Verwandten auszeichnen. Dabei überlegen wir uns, was wohl Affen und wir Menschen gemeinsam haben und was uns voneinander unterscheidet. Um diese Fragen zu beantworten, machen wir eine Zeitreise zu einem unserer Vorfahren, dem affenähnlichen Frühmenschen, und erfahren, welche Eigenschaften ihn mit den Affen und mit uns verbinden.

Tiere und ihre Kinder

27. Juni 2025
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)

Wie sieht eigentlich das Kind eines Maikäfers aus? Was ist der Unterschied zwischen einem Kaninchen- und einem Hasenjungen? Warum klettern Bärenkinder auf Bäume? Wie groß sind neugeborene Kängurus? Diese und andere Fragen rund um Tiere und ihre Kinder klären wir dieses Mal in der Führung.

Der Wald als Lebensraum

4. Juli 2025
Führung mit Andrea Koplitz-Weißgerber, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)

Wer lebt bei uns im Wald und welche Tiere kennen wir schon? In der Führung erkunden wir den Lebensraum Wald und seine Tiere, die wir uns im Museum ganz nah anschauen und sogar fühlen können. Schon mal ein Wildschwein gestreichelt? Ist es borstig? Und was frisst es denn so? Wir gehen aber auch der Frage nach, was es heißt, wenn sich unser Klima ändert und es immer wärmer wird. Wie muss dann unser Wald in Zukunft aussehen? Bei der Führung gibt es viel zu sehen aber auch zu fühlen und mitzumachen. 

Icon-So isst die Welt

So isst die Welt

11. Juli 2025
Führung mit Ulrike Hellerer, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

Was, wie, wann, wo und wie viel essen und trinken Menschen auf unserer Erde? Diesen Fragen wollen wir in der Ausstellung „So isst die Welt“ nachgehen. Dabei erfahren wir, warum man in Japan viel Fisch isst oder warum Bananen aus Amerika bei uns so wenig kosten. Schließlich vergleichen wir auch unsere Essgewohnheiten mit denen einer Familie aus Mali und finden heraus, weshalb dabei so große Unterschiede bestehen.

Erdbeben und andere Katastrophen

18. Juli 2025
Führung mit Sophie Drexler, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)

Meteoriten fallen vom Himmel, Vulkane spucken Feuer und immer wieder bebt die Erde? Habt ihr so etwas schon einmal erlebt? Bei uns im Museum erfahrt ihr etwas darüber, warum „Steine“ vom Himmel fallen, die Erde bebt oder Vulkane ausbrechen. Im Erdbebensimulator können wir im Anschluss eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren. 

Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. 

Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.

Unsere Vorfahren

25. Juli 2025
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 6 Jahre)

Versteinerte Reste von urzeitlichen Lebewesen faszinieren die Menschen seit langem: Was können uns diese Fossilien über das längst vergangene Leben erzählen? Warum faszinieren uns Schädel und was verraten sie uns über unsere Vorfahren? Wer war Lucy und was macht sie für uns so besonders? Tauche ein in unserer Menschheitsgeschichte.