Zum Inhalt

Gebärdensprache

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das war unsere Lange Nacht der Münchner Museen 2025

Auch in diesem Jahr war die Lange Nacht der Münchner Museen am 18. Oktober 2025 wieder eine gelungene Veranstaltung.

Nachts im Museum! Zwar wurden keine Exponate lebendig, aber trotzdem war so einiges los im Museum Mensch und Natur. Mit Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen des Biotopia Labs, der Zoologischen Staatssammlung sowie der Kommunikationsabteilung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) wurde bis 1 Uhr in der Früh ein buntes Programm angeboten. Als Gäste waren zudem die Musikerin Evi Keglmaier und die Kuratorin Laura Kuen in der Sonderausstellung Land.schafft.Klang dabei.

Daneben konnte man das Glücksrad drehen und sein Wissen testen oder sich im Erdbebensimulator durchschütteln lassen. Beim Geodenknacken entlockten wir unscheinbaren Steinen ihre funkelnden Geheimnisse. Ein gelungener, abwechslungsreicher Abend für die ganze Familie!

Tour

Tour Lageplan

Rundgang

Kindergarten & Vorschule

Bildungseinrichtungen

Kindergeburtstag

Buchung der Programme im Museum Mensch und Natur und BIOTOPIA Lab

Senden Sie uns gerne Ihre Buchungsanfrage über eines der folgenden Formulare. Die Daten benötigen wir für eine schnelle Prüfung und Bestätigung Ihrer Anfrage.

Private Gruppen

Formular Test

Minerale basteln

Was sind eigentlich Minerale?

Minerale sind in der Regel fest, sie bestehen aus einem einheitlichen Stoff und sind meistens auf natürliche Weise entstanden. Minerale bilden Gesteine als deren „Bausteine“ oder wachsen auf Wänden von Spalten, Klüften oder Hohlräumen. Oft sehen die im Gestein eingewachsenen Minerale wie kleine Körner aus: Beim gleichzeitigen Wachsen haben sie sich gegenseitig behindert und konnten so keine gut ausgebildeten Kristalle bilden. Unter günstigen Voraussetzungen können Minerale jedoch eine ganz regelmäßige äußere Gestalt annehmen.

Mach mit und lerne etwas über Minerale!
Mach mit und lerne etwas über Minerale!

Was ist überhaupt ein Mineral?
Bastel dir einen Pyrit-Kristall

Schon mal etwas vom Fluorit gehört?

Fluorit ist ein häufig vorkommendes Mineral und ein wichtiger vielseitig verwendbarer Rohstoff: Seine Bedeutung als Flussmittel, um Metalle von Erzen zu trennen, brachte ihm den Namen „Flussspat“ ein. Fluorit gehört zu den Mineralen mit den meisten Farbvariationen: er kommt in fast allen Farben vor, insbesondere violett, grün, gelb oder auch farblos. Der Fluorit hat eine schon etwas kompliziertere Form eines Oktaeders und ist anspruchsvoller zu basteln. 

Mach mit und lerne etwas über Fluorit!
Mach mit und lerne etwas über Fluorit!

inklusive Bastelbogen für einen Fluorit-Kristall (Oktaeder)

Hexagonales Prisma: Was ist das denn?

In der Welt der Minerale bildet zum Beispiel Beryll ein hexagonales Prisma. Wusstet ihr schon, dass der Name Brille auch davon abgeleitet ist? Vor der Erfindung des Glases benutzte man dünn geschliffene Berylle als Sehhilfen. Aber wie sieht denn ein hexagonales Prisma aus?

Mach mit und lerne etwas über das Mineral Beryll
Mach mit und lerne etwas über das Mineral Beryll

inklusive Bastelbogen für einen Beryll-Kristall (hexagonales Prisma)

Granate kennen wir oft in Rot. Es gibt sie aber auch in anderen Farben

Nun möchten wir euch noch die paar Granate zeigen, die eine fast unaussprechliche Form ein Rhombendodekaeder bilden, und beim Basteln des Modells einiges an Geschick erfordern. Probiert es doch mal aus! Granate werden übrigens sehr gerne auch als Schmuck getragen.

Mach mit und lerne etwas über Granate
Mach mit und lerne etwas über Granate

inklusive Bastelbogen für einen Granat (Rhombendodekaeder)