Zum Inhalt

Gebärdensprache

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Herbstferienprogramm im Museum

Im Museum lernen wir wo Kakaopflanzen wachsen und wie werden die Bohnen geerntet? Was verdienen die Kakaobauern? Und reicht der Lohn der Kleinbauern aus, um die eigenen Kinder in die Schule zu schicken? Anschließend stellen wir unsere eigene Schokokreme her und lassen sie uns schmecken. 

Wann: 5. November 2025
Termin 1: 11:00 – 13:00 Uhr 
Termin 2: 14:00 – 16:00 Uhr

Alter: 8 bis 12 Jahre (max. 15 Personen pro Termin)
Kosten pro Termin: mit Ferienpass 15 Euro (sonst 20 Euro)
Wo: Museum Mensch und Natur  – Treffpunkt an der Kasse

Telefon 089 17 95 89 120 Montag und Mittwoch 8 bis 12 Uhr und 12.30 bis 16.30 Uhr oder 
E-Mail: Mail buchung.mmn@snsb.de 
Wir benötigen folgende Angaben: Name des Kindes, Alter und Telefonnummer

Lange Nacht der Münchner Museen 2025

Datum: Samstag, 18. Oktober 2025

Uhrzeit: 18:00 Uhr – 01:00 Uhr

Ort: Museum Mensch und Natur 

Die diesjährige „Lange Nacht der Museen“ im Museum Mensch und Natur steht im Zeichen von Forschung, Austausch und Mitmachformaten. Ein Abend für Familien und Neugierige – mit Musik, Wissenschaft und Gesprächen.

Land.schafft.Klang
Die Ausstellung macht hörbar, wie Nutzung Landschaften verändert und wie der Klang einer Wiese mit ihrer Bewirtschaftung zusammenhängt. Mit Live-Musik von Evi Keglmaier, Gesprächsmöglichkeiten mit einer Kuratorin sowie Stationen zur akustischen Kommunikation.

Zukunftslabor „Natur gestaltet“
Im Fokus steht das Bauen in der Natur – und die Frage, was sich daraus für ein Museum von morgen ableiten lässt. Gezeigt wird, wie Tiere ihre Umwelt formen, welche Materialien sie nutzen und welche Auswirkungen dies auf Lebensräume hat. Mitmachgelegenheiten und Diskussionsrunden vor Ort.

Erdbebensimulator
Wenn das Gleichgewicht ins Wanken gerät! In unserem Erdbebensimulator erlebt ihr hautnah, wie sich Erdbeben anfühlen.

Glücksrad
Wie gut kennt ihr euch mit der Natur aus? Beantwortet Fragen und gewinnt Preise.

Mitmach-Experimente
Experimente aus dem BIOTOPIA Lab bieten großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern einen Einstieg in naturwissenschaftliche Experimente.

Geoden knacken
Knackt eine Geode und bringt die Kristalle ans Licht!

Für den kleinen Hunger zwischendurch ist das Café Limulus geöffnet.

Die Lange Nacht der Museen verspricht einen abwechslungsreichen Abend für die ganze Familie und eine spannende Nacht. Taucht ein in die Welt der Wissenschaft und der Entdeckungen und seit Teil dieses besonderen Abends im Museum Mensch und Natur. 

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher!

Mehr Informationen zum Kartenvorverkauf und zu den Buslinien der Museumsnacht gibt es Webseite der Langen Nacht.

„Grüner Dschungel Wiese“

Auf Expedition durch Bayerns Artenvielfalt

LehrkräftefortbildungGeeignet für Lehrkräfte der Grundschulen und Sekundarstufe 1
Wann: 27. Oktober 25 von 9:00-16:00
Wo: Museum Mensch und Natur

Anmeldung über die FIBS Plattform.

Das Museum Mensch und Natur und der Botanische Garten München-Nymphenburg laden Lehrkräfte zu einer praxisnahen Fortbildung über Bayerns artenreiche Wiesen ein. Ziel ist es, vielfältige Ansätze für die Integration von Biodiversität und Naturschutz in den Unterricht zu vermitteln. 

Lassen Sie sich von der Vielfalt der Natur inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen über die Wiese und ihre Artenvielfalt! Die Veranstaltung bietet wertvolle Anregungen für Ihre pädagogische Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, um das Thema Biodiversität im Unterricht lebendig und praxisorientiert zu vermitteln. Ausgehend von der im Museum gezeigten Sonderausstellung „Land.schafft.Klang“ spielt dabei die akustische Dimension der Natur eine besondere Rolle.

Fachvorträge beleuchten die Wiese als komplexes Ökosystem. Vorgestellt werden die dort lebenden Insekten und Vögel sowie die Vielfalt ihrer Lautäußerungen und deren Bedeutung für das Gleichgewicht der Natur.

Teilnehmende können Wiesenbewohner und Bodentiere direkt beobachten und sammeln. Unter Binokular oder Mikroskop werden die Tiere anschließend analysiert, wobei die Lauterzeugung und Hörorgane im Mittelpunkt stehen. So wird die Artenvielfalt anschaulich und erfahrbar.

Der Bildungsordner liefert fundierte Materialien, um das Thema Biodiversität praxisnah in den Unterricht zu integrieren. Die Bildungsmodule sind speziell für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert, die Schüler von der Grundschule bis zur 1. Sekundarstufe fördern möchten.

In einem Workshop mit der Musikerin Evi Keglmaier wird gezeigt, wie musikalische Elemente den Unterricht bereichern. Teilnehmende können eigene Orff-Instrumente oder andere Klangerzeuger mitbringen und lernen, wie Rhythmus und Klang die Vermittlung von Artenvielfalt unterstützen.

Die Inhalte bieten Ansatzpunkte für Heimatkunde, Sachkunde, Biologie, Physik, Musik und Umweltbildung. Die Fortbildung unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, Unterricht praxisnah, kreativ und fächerübergreifend zu gestalten.

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die Bildung für Nachhaltige Entwicklung umsetzen möchten. Sie vermittelt Ansätze, um die Nachhaltigkeitsziele SDG 4 (hochwertige Bildung), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und SDG 15 (Leben an Land) im Unterricht zu berücksichtigen.

Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), den Kuratorinnen der Wanderausstellung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V., sowie dem BIOTOPIA Lab statt.

Bergwiese
Blütenwiese

„Achtung Artenvielfalt!“ 

Wir sind dabei!
Bundesweite Aktionswoche für Artenvielfalt!  

Wir sind Teil der Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“. Bei uns erwarten euch Aktionen, die zeigen, wie bunt und vielfältig unsere Natur ist – und warum es sich lohnt, sie zu schützen.

Freitag 10. Oktober  2025 15:00 – 16:00 Uhr
im Museum Mensch und Natur

Artenvielfalt – Warum wichtig? Auf Spurensuche im Museum Mensch und Natur nach Tieren und Pflanzen unserer Erde. Wir entdecken die Vielfalt und Besonderheit einiger Tiere und Pflanzen. Wir gehen der Frage nach warum Artenvielfalt so wichtig ist. Wie wir sie schützen können und was einen tollen Lebensraum ausmacht.

Das Museum Mensch und Natur, SNSB, lädt zur Entdeckung der Artenvielfalt im Rahmen einer Familienführung (ab 10 Jahren) ein.

Das BIOTOPIA Lab im botanischen Garten München-Nymphenburg, SNSB, lädt Interessierte ab 6 Jahren ein, in Mitmachangeboten zu entdecken, was Biodiversität ist und wofür sie wichtig ist.

Weitere Programme in der Aktionswoche findet ihr hier. 

Tür auf für die Zukunft

Fachtagung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung –
inklusiv denken und im pädagogischen Alltag verankern

Datum: Montag, 24.11.2025 von 9:00-16.30 Uhr
Ort: Museum Mensch und Natur in München

Wir erleben alle gerade, wie schnell sich unsere Welt wandelt. Der Klimawandel, das Artensterben oder die Digitalisierung verlangen verantwortungsvolle Entscheidungen. Es ist daher wichtig, Zusammenhänge zu erkennen, sich eine Meinung zu bilden und zu handeln. Um auch künftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu erhalten, müssen wir mitdenken. Dafür ist eine entsprechende Bildung notwendig, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 

Kitas, Horte und Grundschulen sind wichtige Lernorte, wo bereits junge Kinder die Kompetenzen entwickeln können, die für eine gute Zukunft für alle gebraucht werden. Kinder können verstehen, dass ihr Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und die Natur hat. Sie erfahren komplexe Zusammenhänge und wie sie ihnen begegnen können. 

Der Fachtag „BNE inklusiv denken“ ist für alle Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte nach Anmeldung offen. Der Fachtag ist kostenfrei.

Anmeldung bis 31.10.2025 hier über diese Webseite.

Für Grundschullehrkräfte ist eine Buchung von 10 Plätzen auch über das FIBS-Portal möglich. Wenn Sie sich über FiBS anmelden, melden Sie bitte Ihre Workshop-Prioritäten vorab bei Dr. Martina Bryce, bildung.mmn@snsb.de, damit wir das bei der Anmeldung gleich berücksichtigen können. Sollten die Plätze bereits über FiBS vergeben sein, reservieren Sie sich Ihren Platz über dieses Portal.

Der Fachtag wird gemeinsam von der Stiftung Kinder forschen, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayer e.V. und dem Museum Mensch und Natur und BIOTOPIA Lab, SNSB, ausgerichtet.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

9.00 Uhr      Einlass & Begrüßungskaffee
9.30 Uhr      Begrüßung
durch die Veranstalter 

Grußwort
Dr. Michael Apel, Direktor Museum Mensch und Natur 
9.45 Uhr            Input
„Alle Kinder im Blick – Inklusion als Dach für nachhaltiges Handeln“
Anna Berndl, Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern
Dr. Marina Bryce, Museum Mensch und Natur
10.00 Uhr      Impulsvortrag
„Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv denken“
Elisabeth Aimer, Stiftung Kinder forschen
10.50 Uhr            Pause
11.05 Uhr      Workshops Runde I 
Beim Fachtag hast du die Möglichkeit, zwei Workshops aus dem folgenden Angebot zu wählen.
Macht mit! Stufen der Partizipation entdecken Schneehase ohne Schnee?
Entdecken und Philosophieren rund um den Klimawandel 
Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen
Mein ewiger Garten  Wasser mit Herz und Hand begreifen
MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung – alltagsintegriert und inklusiv gestalten
„Sinnsationell“ – Sinnvoll experimentieren
12.35 Uhr                  Netzwerken & Mittagspause
Knüpfe neue Kontakte, teile Ideen und genieße dabei eine entspannte Mittagspause. Für ein veganes Catering ist gesorgt.
13.15 Uhr      Führung im Museum Mensch und Natur (optional)
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um vorherige Anmeldung. Wer lieber eine längere Pause machen möchte, kann diese natürlich nutzen.
14.00 Uhr   Workshops Runde II
15.30 UhrKaffeepause
15.45 UhrPraxistipps aus den Workshops
15.55 Uhr   BNE im pädagogischen Alltag
Ein Beispiel guter Praxis: So kann’s gehen
Erika Boda, Nachhaltigkeitsbeauftragte Kinderschutz München im Gespräch mit einer Kitaleitung
16.15 Uhr   Abschluss
16.30 UhrEnde des Fachtags

Während des Fachtags haben Sie die Möglichkeit an zwei 90-minütigen Workshops teilzunehmen.
Wählen Sie aus folgenden Workshops, die jeweils vor- und nachmittags angeboten werden.
Details zu den Inhalten der Workshops lesen Sie bitte unter diesem Link.

WORKSHOP 2:
Schneehase ohne Schnee? Entdecken und Philosophieren rund um den Klimawandel
Christina Rehr, Stiftung Kinder forschen

WORKSHOP 3: 
Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen
Katja Irina Bachmann, Trainerin

WORKSHOP 4: 
Mein ewiger Garten – Wasser mit Herz und Hand begreifen
Dr. Martina Bryce, Museum Mensch und Natur und BIOTOPIA Lab

WORKSHOP 5:  
MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung – alltagsintegriert und inklusiv gestalten
Katrin Hirsch und Eva Link-Unterberg, Stiftung Kinder forschen

WORKSHOP 6: 
„Sinnsationell“ – Sinn-voll experimentieren
Irina Fritz, Franziska Kumm und Ann-Christin Roll, Deutsches Museum und Laura Wimmer, Ludwig-Maximilians-Universität München

SDG1
SDG4
SDG10

Ohren auf – für den Klang der Landschaft!

08. August 2025 
Führung mit: Lioba Deggenfelder

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg München
Geeignet für Kinder ab: 8 Jahren

Führung durch die Sonderausstellung
Wir entdecken in der Ausstellung Land.schafft.Klang, die wundersame Welt der Naturgeräusche. Wie klingen bayerische Wiesen und kann man am Klang erkennen, wie oft eine Wiese gemäht wird?

Warum machen Tiere überhaupt Geräusche? Wir lauschen dem Schmatzen des Regenwurms und dem Quatschen der Spatzen. Wie hat es die winzige Ruderwanze ins Guinness Buch der Rekorde geschafft? Und wie kann man sich die unterschiedlichen Vogelrufe mit Leichtigkeit merken?

Land Schafft Klang
Land schafft Klang
Land schafft Klang

Erlausche die Artenvielfalt am Rande der Millionenstadt 

Samstag, 2. August 2025 – Samstag, 2. August 2025

16:00 Uhr Treffpunkt: U-Bahnhaltestelle Dülferstraße

Naturklängespaziergang im Naturschutzgebiet Panzerwiese

Exkursion ins Naturschutzgebiet Panzerwiese mit Dipl. Biol. Tobias Maier

Wem gelingt es in unmittelbarer Nachbarschaft der Großstadt, die Biodiversität der wertvollen und schützenswerten Halbtrockenrasen zu erlauschen? Was erzählen die „akustischen Fingerabdrücke“ über den Lebensraum? – Im Rahmen einer etwa 90-minütigen Führung nimmt uns der Gebietsbetreuer des Natura 2000-Gebietes Heideflächen und Lohwälder nördlich von München mit auf einen Lauschspaziergang über die artenreichen Wiesenflächen des Naturschutzgebietes Panzerwiese mit Hartelholz und erläutert die Besonderheiten. 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ab 6. Juni 2025 über Eventbrite.

Treffpunkt: U-Bahnhaltestelle Dülferstraße, oben am U-Bahnaufgang (C) zu den Bussen Linie 60 Olympia-Einkaufszentrum und Dessauerstaße und N41 Feldmoching vor dem bunt angemalten Parkhaus des Mira-Einkaufszentrums. 

Hinweis: Bitte angemessene Ausrüstung für pralle Sonne, Hitze, Wind und Wetter und unebene Wege mitbringen.

Das Sommerferienquiz


Sonne, Regen oder Wolken – es gibt immer eine gute Gelegenheit, etwas Neues zu entdecken. Warum nicht im Museum? Mach mit bei unserem Sommerferienquiz und stell Dein Wissen auf die Probe! Es gibt nicht nur Spaß, sondern auch richtig coole Preise zu gewinnen!

Wir haben in jeder unserer acht Abteilungen ein paar knifflige Fragen versteckt. Du musst aus sechs Antwortmöglichkeiten die richtigen herausfinden und die falschen entlarven. Dabei geht’s um Themen wie die Entwicklung des Lebens, die Erde und die Ernährung des Menschen – und du findest die Antworten direkt vor Ort.

Erlebe klangvollen Landschaften in unserer Sonderausstellung „Land.schafft.Klang“ oder schau dir die erstaunlichen Bauwerke der Natur im Zukunftslabor „Natur gestaltet – Bauwerke und Ökosysteme“ an. In der „Spielerische Naturkunde“ gibt’s immer was zum entdecken, ausprobieren und staunen!

Die Stempelkarte zum Quiz gibt es an der Kasse für einen 1 Euro.
Kleineren Forschern unter acht Jahre helfen gern die Eltern, Großeltern oder Geschwister. Jede Woche könnt ihr kleine Preise gewinnen, die wir direkt zu dir nach Hause schicken! Am Ende der Ferien verlosen wir tolle Hauptpreise.

Komm vorbei – wir freuen uns auf dich!

2025_SFQ_Beitrag

Vögel bestimmen mit den Ohren

Donnerstag, 10. Juli 2025

Vortrag 18:00 Uhr im Hörsaal des Museum Mensch und Natur

Vortrag und Buchvorstellung mit Philipp Herrmann 

Bekannt als der „Vogelphilipp“ widmet sich Philipp Herrmann seit über 30 Jahren den Stimmen der Vögel. Als einer der besten Kenner ihrer Rufe und Gesänge nimmt er uns in seinem Vortrag sowie dem gleichnamigen Buch mit auf eine Entdeckungsreise, die es jedem ermöglicht ganz neue Natureindrücke zu sammeln. Mit praktischen Tipps und Tricks hilft er beim Einstieg in die Welt der Vogelstimmen und lässt uns teilhaben an seiner Passion.

Ort:
Museum Mensch und Natur. Keine Anmeldung erforderlich.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Was summt, brummt und blüht denn da?

Im Rahmen unserer Sonderausstellung Land.schafft.Klang haben wir eine besondere Exkursion in den Schlosspark für Sie organisiert.

Freitag, 27. Juni 2025 Beginn 15:30 Uhr
Treffpunkt:
Foyer des Museum Mensch und Natur
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 
Anmeldung ab 6. Juni über Eventbrite .

Eine Führung mit PD Dr. Andreas Fleischmann (Botanische Staatssammlung München, SNSB)

Artenreiche Blühwiesen sind ein Paradies für vielerlei Insekten. Doch können sich diese artenreichen Lebensräume nur dann entwickeln, wenn man sie auch lässt. Zu häufiges Mähen und starke Düngung reduzieren die Artenvielfalt massiv – und das kann man nicht nur sehen, sondern auch hören. Der Biologe Andreas Fleischmann wird daher in einem Spaziergang durch den Nymphenburger Schlosspark unterschiedlich bewirtschaftete Wiesen und ihre pflanzlichen und tierischen Bewohner vorstellen und zeigen, wie man einer Wiese anhört wie gut es ihr geht und was man tun kann, um den eigenen Garten insektenfreundlich zu gestalten.