Das Sommerferienquiz – Start am 1. August!
Es ist Ferienzeit!
Sonne, Regen oder Wolken – es gibt immer eine gute Gelegenheit, etwas Neues zu entdecken. Warum nicht im Museum? Mach mit bei unserem Sommerferienquiz und stell Dein Wissen auf die Probe! Es gibt nicht nur Spaß, sondern auch richtig coole Preise zu gewinnen!
So funktioniert’s:
Wir haben in jeder unserer acht Abteilungen ein paar knifflige Fragen versteckt. Du musst aus sechs Antwortmöglichkeiten die richtigen herausfinden und die falschen entlarven. Dabei geht’s um Themen wie die Entwicklung des Lebens, die Erde und die Ernährung des Menschen – und du findest die Antworten direkt vor Ort.
Und das ist noch nicht alles:
Erlebe klangvollen Landschaften in unserer neuen Sonderausstellung „Land.schafft.Klang“ oder schau dir die erstaunlichen Bauwerke der Natur im Zukunftslabor „Natur gestaltet – Bauwerke und Ökosysteme“ an. In der „Spielerische Naturkunde“ gibt’s immer was zum entdecken, ausprobieren und staunen!
Wichtige Infos:
Die Stempelkarte zum Quiz gibt es an der Kasse für einen 1 Euro.
Kleineren Forschern unter acht Jahre helfen gern die Eltern, Gr0ßeltern oder Geschwister. Jede Woche könnt ihr kleine Preise gewinnen, die wir direkt zu dir nach Hause schicken! Am Ende der Ferien verlosen wir tolle Hauptpreise.
Komm vorbei – wir freuen uns auf dich!
Vögel bestimmen mit den Ohren
Donnerstag, 10. Juli 2025
Vortrag 18:00 Uhr im Hörsaal des Museum Mensch und Natur
Vortrag und Buchvorstellung mit Philipp Herrmann
Bekannt als der „Vogelphilipp“ widmet sich Philipp Herrmann seit über 30 Jahren den Stimmen der Vögel. Als einer der besten Kenner ihrer Rufe und Gesänge nimmt er uns in seinem Vortrag sowie dem gleichnamigen Buch mit auf eine Entdeckungsreise, die es jedem ermöglicht ganz neue Natureindrücke zu sammeln. Mit praktischen Tipps und Tricks hilft er beim Einstieg in die Welt der Vogelstimmen und lässt uns teilhaben an seiner Passion.
Ort:
Museum Mensch und Natur. Keine Anmeldung erforderlich.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
Was summt, brummt und blüht denn da?
Im Rahmen unserer Sonderausstellung Land.schafft.Klang haben wir eine besondere Exkursion in den Schlosspark für Sie organisiert.
Freitag, 27. Juni 2025 Beginn 15:30 Uhr
Treffpunkt:
Foyer des Museum Mensch und Natur
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung ab 6. Juni über Eventbrite .
Eine Führung mit PD Dr. Andreas Fleischmann (Botanische Staatssammlung München, SNSB)
Artenreiche Blühwiesen sind ein Paradies für vielerlei Insekten. Doch können sich diese artenreichen Lebensräume nur dann entwickeln, wenn man sie auch lässt. Zu häufiges Mähen und starke Düngung reduzieren die Artenvielfalt massiv – und das kann man nicht nur sehen, sondern auch hören. Der Biologe Andreas Fleischmann wird daher in einem Spaziergang durch den Nymphenburger Schlosspark unterschiedlich bewirtschaftete Wiesen und ihre pflanzlichen und tierischen Bewohner vorstellen und zeigen, wie man einer Wiese anhört wie gut es ihr geht und was man tun kann, um den eigenen Garten insektenfreundlich zu gestalten.
„Der Dino war los!“ – Wissenschaft zum Anfassen
Das war die Stadtteilwoche Neuhausen-Nymphenburg
Vom 3. bis 9. Juli 2025 fand die Stadtteilwoche Neuhausen-Nymphenburg statt. Am vergangenen Wochenende gab es zahlreiche Aktivitäten im Hirschgarten – mit dabei auch das Museum Mensch und Natur sowie das BIOTOPIA Lab.
Im „Zelt der Natur“, einem Gemeinschaftsprojekt der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB), konnten die Besucherinnen und Besucher ein spannendes Programm für alle Altersgruppen erleben. Besonders die Kinder waren begeistert, als sie bei Mitmachaktionen wie Mikroskopieren, Basteln und Experimentieren sowie bei der Nutzung des 3D-Druckers hautnah in die Welt der Wissenschaft eintauchten.
An den verschiedenen Stationen konnten die großen und kleinen Entdecker Ammoniten gipsen, lebende Insekten beobachten und kleinste Lebewesen unter dem Mikroskop betrachten. Die Wissbegierde der Besucherinnen und Besucher wurde auf vielfältige Weise gestillt.
Ein besonderes Highlight war der große Raubdinosaurier, der vom SNSB-Zelt quer durch den Hirschgarten lief und für Aufregung bei den Besucherinnen und Besuchern sorgte.
Die gute Zusammenarbeit innerhalb der SNSB und mit den Organisatoren des Stadtteilfestes trug maßgeblich zum Erfolg dieser Veranstaltung bei. So wurde nicht nur der Dialog mit den Bewohnern des Stadtbezirks gefördert, sondern auch der Zusammenhalt innerhalb der SNSB gestärkt.
Die Stadtteilwoche geht diese Woche weiter: Am Dienstag erwartet die Teilnehmer eine Führung durch das Museum Mensch und Natur mit dem Titel „Vom Museum Mensch und Natur zum Naturkundemuseum Bayern“ mit Ulrike Hellerer.
Was: Workshop „Echt nützlich! Führung und Workshop zu Nutzpflanzen für Blinde und sehbehinderte Menschen“, im BIOTOPIA Lab und im Botanischen Garten München-Nymphenburg
Ort: Botanischer Garten München-Nymphenburg, Menzinger Str. 65
Wann: Dienstag, 08. Juli 2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr
Was: Führung Vom Museum Mensch und Natur zum Naturkundemuseum Bayern, mit Ulrike Hellerer
Ort: Museum Mensch und Natur, Eingangshalle
Wann: Dienstag, 08. Juli 2025, von 15:30 bis 16:30 Uhr
Alle Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt!
Hier ein kleiner Rückblick auf die gelungene Veranstaltung:












Serenade im Park
Erlebe die Serenade im Park mit dem BIOTOPIA Lab und dem Museum Mensch und Natur!
Am Samstag, den 19. Juli 2025, erwartet Dich vor der historischen Kulisse der Badenburg im Nymphenburger Schlosspark ein besonderes Highlight: Das Klassik-Open-Air-Konzert „Serenade im Park“. Von 15:00 bis 17:45 Uhr bieten das BIOTOPIA Lab und das Museum Mensch und Natur ein faszinierendes Mitmachangebot für die ganze Familie.
Passend zur aktuellen Sonderausstellung „Natur gestaltet – Bauwerke und Ökosysteme“ im Museum Mensch und Natur, laden wir nicht nur ein, Spinnen mit neuen Augen zu sehen, sondern stellen auch die gesponnenen Netze als meisterliche Bauwerke der Natur vor.
Und wer dann noch nicht genug hat, wagt sich im Anschluss noch daran, für die eigene Spinne ein Spinnennetz zu knoten. Nutze die Gelegenheit, einen Vorgeschmack auf unsere Ausstellung “Natur gestaltet – Bauwerke und Ökosysteme“ zu bekommen und Dich über unsere vielfältigen Workshop- und Führungsangebote zu informieren.
Der Eintritt ist frei!
Ab 18:00 Uhr beginnt das Konzertprogramm
- Die Ouvertüre aus der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart
- Das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofieff
- Die Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ von Antonín Dvořák
Weitere Informationen zur Serenade im Park 2025 finden Sie auf der Seite der Stadt München
Bastel mit uns Dein eigenes Spinnennetz und eine bunte Spinne dazu!


Formular Test
Die CRISPR-Roadshow in München
25. bis 28. Juni 2025
Vom 25. bis 28. Juni 2025 findet in München die „CRISPR-Roadshow“ statt – eine Veranstaltungsreihe, die die breite Öffentlichkeit einlädt, mehr über die bahnbrechende Methode der Genschere und ihre vielfältigen Anwendungen zu erfahren. Ein Teil der Veranstaltungen findet am Museum Mensch und Natur und im BIOTOPIA Lab statt.
Alle weiteren Veranstaltungen und die Veranstaltungsorte finden Sie über die Webseite der Veranstalter: Genschere in München alle Veranstaltungen
Warum sollten Sie teilnehmen?
Wissenschaft ist nicht nur ein theoretisches Thema – sie kann spannend, unterhaltsam und inspirierend sein. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über die Genschere zu erfahren um zu verstehen, wie diese Technologie unsere Zukunft prägen wird. Vom 25. bis 28. Juni 2025 haben Sie die Möglichkeit, sich intensiv mit dieser Methode auseinanderzusetzen. Ob Sie nun als Schüler, Lehrer, Wissenschaftler oder einfach als Interessierter kommen – die Veranstaltung bietet für jede und jeden spannende Perspektiven.
Teilnahme und Anmeldung
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir eine formlose Anmeldung unter info@biowisskomm.de, um sich einen Platz zu sichern. Besonders für die Laborkurse „Selber CRISPRn“ und die Lehrerfortbildung „CRISPR macht Schule“ ist eine unbedingte Anmeldung erforderlich.
Melden Sie sich an und nehmen Sie an dieser außergewöhnlichen Reihe teil – es gibt viel zu entdecken!
Was summt, brummt und blüht denn da?
27. Juni 2025 15:30 Uhr
Exkursion in den Schlosspark mit PD Dr. Andreas Fleischmann (Botanische Staatssammlung München, SNSB)
Artenreiche Blühwiesen sind ein Paradies für vielerlei Insekten. Doch können sich diese artenreichen Lebensräume nur dann entwickeln, wenn man sie auch lässt. Zu häufiges Mähen und starke Düngung reduzieren die Artenvielfalt massiv – und das kann man nicht nur sehen, sondern auch hören. Der Biologe Andreas Fleischmann wird daher in einem Spaziergang durch den Nymphenburger Schlosspark unterschiedlich bewirtschaftete Wiesen und ihre pflanzlichen und tierischen Bewohner vorstellen und zeigen, wie man einer Wiese anhört wie gut es ihr geht und was man tun kann, um den eigenen Garten insektenfreundlich zu gestalten.
Treffpunkt: Museum Mensch und Natur, Foyer. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung ab 6. Juni über Eventbrite .
Titelbild: Falter auf Streuobstwiese
Foto: Charles Kenwright
City Soundscapes Spaziergänge
Mai 2025 – April 2026
Wie klingen die Grünflächen Münchens und wie hängt das mit unserem Wohlbefinden zusammen?
Diese Frage untersucht ein Teil des CitySoundscapes-Projekts mit sogenannten Hörspaziergängen. Kleine Gruppen von Probanden (5-12 Personen) gehen hier definierte Wege ab, nehmen dabei bewusst die akustische Umgebung wahr und teilen ihre Eindrücke über einen Online-Fragebogen. An manchen zufällig ausgewählten Terminen wird außerdem der Cortisol-Spiegel der Teilnehmenden mit einer Speichelprobe gemessen, um körperliche Erholungseffekte zu erfassen.
Die Hörspaziergänge finden zwischen Mai 2025 und April 2026 in den drei Stadtvierteln Harlaching, Au und Neuperlach statt. Alle erhobenen Daten werden anonym und ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet.
Die Spaziergänge haben eine Länge von ungefähr 1,5 km und dauern ca. 90 Minuten.
Teilnehmen können Personen ab 18 Jahren mit normalem Hörvermögen (Hörgeräte sind möglich), die fit genug für den Spaziergang sind.
Termine, weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.citysoundscapes.de/soundwalks
Titelbild: Der Klang von Wiesen ändert sich im Lauf eines Tages: Artenreiche Wiese am Abend.
Foto: Ingo Zahlheimer
Land.schafft.Klang
Die klingende Vielfalt der Natur im Museum Mensch und Natur
Sonderausstellung 6. Juni – 9. November 2025
Willkommen zu Land.schafft.Klang – einer interaktiven Sonderausstellung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege, die Landschaften mit den Ohren neu erlebbar macht. Vogelgezwitscher, das Zirpen von Heuschrecken oder das Summen von Bienen und anderen Fluginsekten – auf einer Wiese ist so einiges los und jede hat ihren eigenen Klang. Doch warum wird es auf vielen Wiesen immer stiller – zumindest wenn man von Geräuschen wie Mähmaschinen, Motoren oder Hundegebell absieht?
In zehn Themeninseln und einem Klangzelt setzt sich die Ausstellung mit der akustischen Vielfalt von Wiesen und Weiden und dem Rückgang der Artenvielfalt in bayerischen Agrarlandschaften auseinander. Dabei verbindet sie Erkenntnisse akustischer Umweltforschung mit kreativer Klangkunst und lässt mit knapp drei Meter hohen Bambuskonstruktionen den Blick der Besucher auf Grashalm-Ebene schrumpfen. Die Ausstellung lauscht den Klängen unserer belebten Umgebung und zeigt, wie menschliches Handeln den Klang von Landschaften verändert – ideal für Familien, Schulklassen und Naturinteressierte.
Was Sie erwartet
- Interaktive Hörinseln – lauschen, vergleichen und selbst Klang erzeugen
- Wissenschaft trifft Erlebnis – aktuelle Bio- und Ökoakustik zum Anfassen
- Programm für Groß & Klein – Führungen, Exkursionen, Klangspaziergänge und mehr
- Barrierearme Vermittlung – klare Sprache, Audiostationen
Über die Ausstellung
Land.schafft.Klang bietet eine facettenreiche Reise durch unterschiedlichste Wiesen und Weiden in Bayern – von den Klängen einer Almwiese im Allgäu bis zum Gesumme einer fränkischen Streuobstwiese. Erfahren Sie, warum Ökosysteme so unterschiedliche Klänge hervorbringen und welche Stimmen laut, leise oder vielleicht gar nicht mehr zu hören sind. Die Ausstellung ist in mehrere Themenbereiche unterteilt, die interaktiv und multimedial ein tieferes Verständnis für die Klangvielfalt der Natur vermitteln.
Themen und Highlights
Entdecken Sie anhand von Hörstationen die einzigartigen Klangkulissen unterschiedlicher Lebensräume, erfahren Sie, wie Tiere durch Rufe und Gesänge kommunizieren und welchen Einfluss die Landwirtschaft auf Biodiversität und die Vielfalt der Klänge hat. Die Ausstellung präsentiert zudem innovative Techniken der Klangforschung und animiert zum genaueren Hinhören auch jenseits des Museums.
Eintritt: Für diese Ausstellung Land.schafft.Klang wird kein gesonderter Eintritt erhoben.
Eine Wanderausstellung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege mit freundlicher Unterstützung des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz in Bayern (Ortsgruppe München) sowie der Rosner und Seidl-Stiftung.