DAWN CHORUS – Jetzt wieder mitmachen!
Dawn Chorus ist ein Citizen-Science- und Kunstprojekt, das Menschen dazu einlädt, den morgendlichen Vogelgesang aufzunehmen und zu teilen. Initiiert wurde es vom Naturkundemuseum Bayern mit dem BIOTOPIA Lab in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV). Die Aufnahmen des morgendlichen Vogelkonzerts fließen in eine stetig wachsende Datenbank zur Artenvielfalt ein. Seit 2020 verbindet das Projekt Citizen-Science mit naturkundlicher Bildung, Forschung und Kunst. Der Hauptsammelzeitraum findet jährlich im April und Mai statt.
Die Teilnahme ist ganz einfach:
- Die kostenlose Dawn Chorus-App für iOS oder Android herunterladen.
- Mit dem Smartphone am frühen Morgen den Vogelchor aufnehmen.
- Die Aufnahme über die App hochladen – sie erscheint dann auf einer weltweiten Soundmap. Mit Hilfe eines KI-gestützten Algorithmus (BirdNET für iOS oder Android) erfahren die Teilnehmenden, welche Vogelarten vor ihrer Haustür oder an anderen Orten singen.
Das Projekt richtet sich an Menschen jeden Alters – insbesondere auch an Schulen: Für das Jahr 2025 wurden spezielle Unterrichtsmaterialien für die 6. und 8. Jahrgangsstufe sowie die Oberstufe bayerischer Gymnasien entwickelt. Diese fördern die Artenkenntnis und binden das Thema Biodiversität direkt in den Unterricht ein.
In diesem Jahr geht Dawn Chorus eine Kooperation mit dem Forschungsprojekt City Soundscapes ein. Dieses wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderlinie „Erhalt der Artenvielfalt“ unterstützt. In drei Münchner Stadtteilen – Untergiesing/Au, Neuperlach und Harlaching – wird die Dawn Chorus-App eingesetzt, um sowohl Vogelgesang als auch andere städtische Geräusche zu dokumentieren und vergleichend zu analysieren.
Ziel ist es, die Klanglandschaften („Soundscapes“) dieser Viertel zu erfassen und Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt, akustischer Umgebung und menschlichem Wohlbefinden zu untersuchen. Gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern entstehen dabei kreative Klangprojekte, bei denen auch die Anwohnenden mitwirken können.
Weitere Informationen:
www.dawn-chorus.org
dawn-chorus.org/schule
www.citysoundscapes.de
