Wildlife Photographer of the Year

Schriftzug Wildlife Photographer of the Year


Sonderausstellung im Museum Mensch und Natur
vom 05. Dezember 2025 bis 08. März 2026

Die Ausstellung zeigt 100 preisgekrönte Bilder des größten und bedeutendsten Wettbewerbs für Naturfotografie weltweit – dem Wildlife Photographer of the Year Award. Seit 1965 zeichnet das Natural History Museum in London die besten Naturfotografien aus aller Welt mit diesem Preis aus – 2025 gab es hierfür über 60.000 Einsendungen von mehr als 4.000 Fotografinnen und Fotografen aus 113 Ländern. Die Bilder zeigen beeindruckende Verhaltensweisen von Tieren, bezaubernde Pflanzenbilder und atemberaubende Landschaften ebenso wie bewegende Aufnahmen, die unser zwiespältiges Verhältnis zur Natur und unseren Mitgeschöpfen dokumentieren oder uns auf künstlerische Weise die Natur mit neuen Augen sehen lassen.

Die Naturfotografien zeigen die reale Welt – ihre schönen ebenso wie ihre grausamen und hässlichen Seiten – und nutzen die emotionale Kraft der Fotografie, um das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Damit verfolgt der Wettbewerb zwei wichtige Ziele: Er will einerseits die Kunst der Fotografie fördern und andererseits ihre Macht nutzen, um Menschen zu inspirieren, damit sie sich für den Schutz der Natur einsetzen. Seit vielen Jahren gehört der Wildlife Photographer of the Year zum Programm des Museums Mensch und Natur und hat viele treue Fans. Wir freuen uns daher sehr, Ihnen auch in diesem Jahr diese großartige Ausstellung präsentieren zu können.
(Foto: Simone Baumeister, Wildlife Photographer of the Year)

Eintrittspreise einschließlich der Dauerausstellung:

Erwachsene: € 7,50
Sonntagseintritt: € 5

Ermäßigt: € 5,50
Sonntagseintritt: € 4

Kinder/Jugendliche: € 1

Schulklassen: € 1 pro Person (zwei Begleitpersonen frei)

Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren sowie Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur und des Förderkreises Biotopia – Naturkundemuseum Bayern. Bitte informieren Sie sich über aktuelle Besucherhinweise.