Erlebe die Serenade im Park mit dem BIOTOPIA Lab und dem Museum Mensch und Natur!
Am Samstag, den 19. Juli 2025, erwartet Dich vor der historischen Kulisse der Badenburg im Nymphenburger Schlosspark ein besonderes Highlight: Das Klassik-Open-Air-Konzert „Serenade im Park“. Von 15:00 bis 17:45 Uhr bieten das BIOTOPIA Lab und das Museum Mensch und Natur ein faszinierendes Mitmachangebot für die ganze Familie.
Passend zur aktuellen Sonderausstellung „Natur gestaltet – Bauwerke und Ökosysteme“ im Museum Mensch und Natur, laden wir nicht nur ein, Spinnen mit neuen Augen zu sehen, sondern stellen auch die gesponnenen Netze als meisterliche Bauwerke der Natur vor.
Und wer dann noch nicht genug hat, wagt sich im Anschluss noch daran, für die eigene Spinne ein Spinnennetz zu knoten. Nutze die Gelegenheit, einen Vorgeschmack auf unsere Ausstellung “Natur gestaltet – Bauwerke und Ökosysteme“ zu bekommen und Dich über unsere vielfältigen Workshop- und Führungsangebote zu informieren.
Der Eintritt ist frei!
Ab 18:00 Uhr beginnt das Konzertprogramm
- Die Ouvertüre aus der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart
- Das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofieff
- Die Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ von Antonín Dvořák
Weitere Informationen zur Serenade im Park 2025 finden Sie auf der Seite der Stadt München
Bastel mit uns Dein eigenes Spinnennetz und eine bunte Spinne dazu!
CRISPERwhisper Abendvortrag
19:00 bis ca. 21:00 Uhr Hörsaal des Museum Mensch und Natur
Wir bieten Ihnen drei Kurzvorträge, in denen verständlich erklärt wird, wie die „Genschere“ CRISPR-Cas funktioniert, was man damit in der Medizin und bei Pflanzen machen kann und welche Anwendungen es bereits gibt.
Veranstaltung am Mittwoch, 25.6.2025
Grundlagen: Maximilian Garhammer, MSc, MPI für Biochemie
CRISPR Anwendung in der Medizin: Prof. Dr. Klaus Förstermann, Abt. Biochemie, Genzentrum, LMU
CRISPR Anwendungen in Pflanzen: Prof. Dr. Martin Stegmann, Abt. Botanik, Universität Ulm
Danach stehen die Vortragenden und andere Wissenschaftler bei einem Getränk und Snacks für zwanglose Gespräche zur Verfügung.
Wir bitten um formlose Anmeldung an info@biowisskomm.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung „Die Genschere in München“ finden Sie unter der Webseite des Veranstalters.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation CRISPERwhisper und der SNSB statt.
Vögel bestimmen mit den Ohren
Vortrag 18:00 Uhr im Hörsaal des Museum Mensch und Natur
Vortrag und Buchvorstellung mit Philipp Herrmann
Bekannt als der „Vogelphilipp“ widmet sich Philipp Herrmann seit über 30 Jahren den Stimmen der Vögel. Als einer der besten Kenner ihrer Rufe und Gesänge nimmt er uns in seinem Vortrag sowie dem gleichnamigen Buch mit auf eine Entdeckungsreise, die es jedem ermöglicht ganz neue Natureindrücke zu sammeln. Mit praktischen Tipps und Tricks hilft er beim Einstieg in die Welt der Vogelstimmen und lässt uns teilhaben an seiner Passion.
Ort:
Museum Mensch und Natur. Keine Anmeldung erforderlich.
Was summt, brummt und blüht denn da?
Beginn 15:30 Uhr
Exkursion in den Schlosspark
Eine Führung mit PD Dr. Andreas Fleischmann (Botanische Staatssammlung München, SNSB)
Artenreiche Blühwiesen sind ein Paradies für vielerlei Insekten. Doch können sich diese artenreichen Lebensräume nur dann entwickeln, wenn man sie auch lässt. Zu häufiges Mähen und starke Düngung reduzieren die Artenvielfalt massiv – und das kann man nicht nur sehen, sondern auch hören. Der Biologe Andreas Fleischmann wird daher in einem Spaziergang durch den Nymphenburger Schlosspark unterschiedlich bewirtschaftete Wiesen und ihre pflanzlichen und tierischen Bewohner vorstellen und zeigen, wie man einer Wiese anhört wie gut es ihr geht und was man tun kann, um den eigenen Garten insektenfreundlich zu gestalten.
Treffpunkt: Museum Mensch und Natur, Foyer. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung ab 6. Juni über Eventbrite .
Titelbild: Falter auf Streuobstwiese
Foto: Charles Kenwright
City Soundscapes Spaziergänge
Regelmäßige Spaziergängen mit Anmeldung.
Wie klingen die Grünflächen Münchens und wie hängt das mit unserem Wohlbefinden zusammen?
Diese Frage untersucht ein Teil des CitySoundscapes-Projekts mit sogenannten Hörspaziergängen. Kleine Gruppen von Probanden (5-12 Personen) gehen hier definierte Wege ab, nehmen dabei bewusst die akustische Umgebung wahr und teilen ihre Eindrücke über einen Online-Fragebogen. An manchen zufällig ausgewählten Terminen wird außerdem der Cortisol-Spiegel der Teilnehmenden mit einer Speichelprobe gemessen, um körperliche Erholungseffekte zu erfassen.
Die Hörspaziergänge finden zwischen Mai 2025 und April 2026 in den drei Stadtvierteln Harlaching, Au und Neuperlach statt. Alle erhobenen Daten werden anonym und ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet.
Die Spaziergänge haben eine Länge von ungefähr 1,5 km und dauern ca. 90 Minuten.
Teilnehmen können Personen ab 18 Jahren mit normalem Hörvermögen (Hörgeräte sind möglich), die fit genug für den Spaziergang sind.
Termine, weitere Informationen und Anmeldung unter Soundscapes.
Titelbild: Der Klang von Wiesen ändert sich im Lauf eines Tages: Artenreiche Wiese am Abend.
Foto: Ingo Zahlheimer
Lehrerfortbildung Grundschule 2025 – Wasserthemen spannend vermitteln
Das BIOTOPIA Lab, das Museum Mensch und Natur und Referentinnen und Referenten der Regierung Oberbayern veranstalten am 01.07.2025 eine ganztägige Fortbildung für Grundschullehrkräfte. Die Teilnehmenden erhalten dabei praxisnahe Ideen, wie sie Wasserthemen spannend und kindgerecht im Grundschulunterricht vermitteln können.
Wasser ist Leben – es fasziniert und macht Spaß. Als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Grundlage unseres Trinkwassers spielt Wasser in allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Doch wie lässt sich dieses bedeutende Thema im Unterricht lebendig gestalten? In der Fortbildung zeigen Expertinnen und Experten verschiedene Ansätze aus der Praxis.
Die AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Oberbayern stellt ihre Wasserschule Oberbayern vor und bringt den Wasserkoffer mit vielfältigen Schulmaterialien mit. Dabei werden spannende Fragen untersucht: Wo kommt unser Trinkwasser her? Wie viel Wasser verbrauchen wir? Wie können wir es schützen?
Aktuelle Forschung kindgerecht aufbereitet:
Am Beispiel der Kieselalgen erfahren die Teilnehmenden, wie wissenschaftliche Themen für Grundschulkinder interessant vermittelt werden können. Eine Gewässer-Exkursion im Botanischen Garten München-Nymphenburg rundet die Fortbildung ab. Dabei lernen die Teilnehmenden, dass sich die Bestimmung von Wasserorganismen auch mit einfachen Hilfsmitteln durchführen lässt.
Nachhaltigkeitsziele der UN:
SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen und SDG 14 Leben unter Wasser
Wann: Dienstag, 01.07.2025, 09:00–16:00 Uhr
Wo: BIOTOPIA Lab im Botanischen Garten München-Nymphenburg
Zielgruppe: Grundschullehrerinnen und -lehrer
Anmeldung: Über die Plattform FIBS.
Kontakt: Dr. Martina Bryce – E-Mail: bildung.mmn@snsb.de
Wintervortragsreihe zur Sonderausstellung „Skelette – Choreografen der Bewegung“
Donnerstag, 20. März 2025
Prof. Dr. Joris Peters
(Staatssammlung für Paläoanatomie München, SNSB)
Knochentrocken – von wegen: Archäologische Tierreste als Zeugen unserer Kulturgeschichte
Tierreste aus archäologischen Fundstätten sind eine Fundgrube für die Wissenschaft. Paläoanatomische Forschungen zeigen, dass Haus- und Wildtiere wichtige kulturelle Marker sind. Ihre Knochen helfen, die Geschichte der menschlichen Ernährung sowie der Domestikation, Haltung, Zucht, Gesundheit und Mobilität von Tieren zu enträtseln und Aspekte vergangener Handelsbeziehungen, religiöser Überzeugungen und sozialer Unterschiede aufzudecken. In dem Vortrag wird anhand von Forschungen, in denen Schafe, Hühner, Paviane, Maultiere und weitere Tierarten eine entscheidende Rolle spielen, die vielfältige Rolle von Tieren in verschiedenen Kulturen Eurasiens und Afrikas beleuchtet.
In unserer Wintervortragsreihe wollen wir das Thema Knochen und Skelette von verschiedenen Seite beleuchten: Was erzählen uns Knochen über das Leben längst verstorbener Tiere, welche zum Teil unerwarteten Funktionen haben sie und was passiert eigentlich, wenn Knochen im Alter an Festigkeit verlieren. Solchen Fragen gehen unsere Referentinnen und Referenten nach und liefern damit eine großartige Ergänzung zu den Inhalten der Sonderausstellung „Skelette – Choreografen der Bewegung“, die noch bis zum 27. April 2025 im Museum Mensch und Natur gezeigt wird.
Jeweils Donnerstag um 18:30 Uhr im Hörsaal des Museum Mensch und Natur.
Die Vorträge finden im Rahmen einer Kooperation mit den Freunden der Zoologischen Staatssammlung München statt. Alle Vorträge werden auch online über Zoom angeboten. Mit diesem Link können Sie am Vortrag teilnehmen: Einwahllink zum Zoom Meeting
Sollte der Link nicht funktionieren benutzen Sie folgende Einwahldaten: Meeting-ID: 879 7686 6098
Kenncode: 930160
Eintritt frei!
Foto: Mittelägypten, Tuna el-Gebel, Tiermumienbündel, mit Spitzmaus und Schlangen, Joris Peters
Science Slam: Rätsel der Fortpflanzung
Termin: Donnerstag, den 13. Februar 2025
Einlass ab 18:00 Uhr
Beginn: 18:30 Uhr
Hörsaal des Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg
Eintritt frei!
Anmeldung erforderlich: info@cas.lmu.de
Gefährliche Bestie oder sanfter Riese: Was uns Knochen über die Höhlenbären der Eiszeit erzählen
PD Dr. Anneke van Heteren
(Zoologische Staatssammlung München)
Die Höhlenbären der Eiszeit waren deutlich größer als heutige Braunbären und werden daher gern als furchterregende Wesen dargestellt. Doch was wissen wir eigentlich über diese Tiere und woher? In diesem Vortrag wird gezeigt, wie die Analyse von Knochenfunden Aufschluss über Lebensweise, Ernährung und auch das Sozialverhalten der Höhlenbären gibt. Dabei werden paläontologische und archäologische Daten kombiniert, um ein Bild von den Bedingungen zu skizzieren unter denen die Höhlenbären lebten und starben. Durch den Vergleich mit heutigen Bärenarten eröffnen sich neue Perspektiven auf ihre Rolle im damaligen Ökosystem.
Jeweils Donnerstag um 18:30 Uhr im Hörsaal des Museum Mensch und Natur.
Die Vorträge finden im Rahmen einer Kooperation mit den Freunden der Zoologischen Staatssammlung München statt. Alle Vorträge werden auch online über Zoom angeboten. Mit diesem Link können Sie am Vortrag teilnehmen: Einwahllink zum Zoom Meeting
Sollte der Link nicht funktionieren benutzen Sie folgende Einwahldaten: Meeting-ID: 864 9205 1830
Kenncode: 244417
Eintritt frei!
Science Slam: Rätsel der Fortpflanzung
Hörsaal des Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 18:30 Uhr
Eintritt ist frei!
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter info@cas.lmu.de erforderlich.
Selbst Darwin konnte keine befriedigende Lösung für das offensichtliche Paradoxon finden, dass die natürliche Auslese die Entwicklung höchst nachteiliger Merkmale wie Sterilität und Unfruchtbarkeit toleriert. Dieses „Rätsel der Rätsel“ ist eine der wichtigsten unbeantworteten Fragen der biologischen Forschung der letzten 150 Jahre.
In diesem Science Slam präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler möglichst anschaulich und zugleich maximal unterhaltsam ihre Forschungsarbeiten zu diesem Thema. Zehn Minuten haben die Slammerinnen und Slammer dafür Zeit. Dabei sind alle Hilfsmittel erlaubt: Ob PowerPoint-Präsentation, Requisiten oder Live-Experiment. Am Ende entscheidet das Publikum, wer den besten Vortrag gehalten hat.
Die Veranstaltung ist Teil des CAS-Schwerpunkts „Speciation“ und findet in Kooperation mit dem Museum Mensch und Natur statt.