Zum Inhalt

Gebärdensprache

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ohren auf – für den Klang der Landschaft!

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer des Museum Mensch und Natur

Führung mit Laura Kuen,
1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)

Führung durch die Sonderausstellung
Wir entdecken in der Ausstellung Land.schafft.Klang die wundersame Welt der Naturgeräusche. Wie klingen bayerische Wiesen und kann man am Klang erkennen, wie oft sie gemäht werden?

Wir lauschen dem Leben in der Luft, im Gras und unter der Erde. Warum machen Tiere überhaupt Geräusche? Welche Klänge sind in unserer Landschaft selten geworden? Und wie hat es die winzige Ruderwanze ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft?

17 Ziele für unsere Erde – SDGs erleben

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museum Mensch und Natur

Führung mit Eline van Puyvelde,
1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)

Was ist die Agende 2030? Und warum haben wir Nachhaltigkeitsziele? Bei einem Rundgang im Museum bekommen wir die Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) veranschaulicht. Wir besuchen zum Thema Wasser unseren Reliefglobus, zum Thema Klimawandel den Steinkohlewald, zum Thema Naturschutz den Bären Bruno und zum Thema Konsum die Ausstellung „So isst die Welt“.

Herbstferienprogramm 2025 im Museum

Von der Kakaobohne zur Schokolade: Fairer Handel am Beispiel von selbsthergestellter Schokocreme

Im Museum lernen wir wo Kakaopflanzen wachsen und wie werden die Bohnen geerntet? Was verdienen die Kakaobauern? Und reicht der Lohn der Kleinbauern aus, um die eigenen Kinder in die Schule zu schicken? Anschließend stellen wir unsere eigene Schokokreme her und lassen sie uns schmecken. 

Wann: 5. November 25
Termin 1: 11:00 – 13:00 Uhr 
Termin 2: 14:00 – 16:00 Uhr

Alter: 8 bis 12 Jahre (max. 15 Personen pro Termin)
Kosten pro Termin: mit Ferienpass 15 Euro (sonst 20 Euro)
Wo: Museum Mensch und Natur  – Treffpunkt an der Kasse

Telefon 089 17 95 89 120 Montag und Mittwoch 8 bis 12 Uhr und 12.30 bis 16.30 Uhr oder
E-Mail: Mail buchung.mmn@snsb.de 
Wir benötigen folgende Angaben: Name des Kindes, Alter und Telefonnummer

„Grüner Dschungel Wiese“

Auf Expedition durch Bayerns Artenvielfalt

LehrkräftefortbildungGeeignet für Lehrkräfte der Grundschulen und Sekundarstufe 1
Wann: 27. Oktober 25 von 9:00-16:00
Wo: Museum Mensch und Natur

Anmeldung über die FIBS Plattform.

Das Museum Mensch und Natur und der Botanische Garten München-Nymphenburg laden Lehrkräfte zu einer praxisnahen Fortbildung über Bayerns artenreiche Wiesen ein. Ziel ist es, vielfältige Ansätze für die Integration von Biodiversität und Naturschutz in den Unterricht zu vermitteln. 

Lassen Sie sich von der Vielfalt der Natur inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen über die Wiese und ihre Artenvielfalt! Die Veranstaltung bietet wertvolle Anregungen für Ihre pädagogische Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, um das Thema Biodiversität im Unterricht lebendig und praxisorientiert zu vermitteln. Ausgehend von der im Museum gezeigten Sonderausstellung „Land.schafft.Klang“ spielt dabei die akustische Dimension der Natur eine besondere Rolle.

Fachvorträge beleuchten die Wiese als komplexes Ökosystem. Vorgestellt werden die dort lebenden Insekten und Vögel sowie die Vielfalt ihrer Lautäußerungen und deren Bedeutung für das Gleichgewicht der Natur.

Teilnehmende können Wiesenbewohner und Bodentiere direkt beobachten und sammeln. Unter Binokular oder Mikroskop werden die Tiere anschließend analysiert, wobei die Lauterzeugung und Hörorgane im Mittelpunkt stehen. So wird die Artenvielfalt anschaulich und erfahrbar.

Der Bildungsordner liefert fundierte Materialien, um das Thema Biodiversität praxisnah in den Unterricht zu integrieren. Die Bildungsmodule sind speziell für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert, die Schüler von der Grundschule bis zur 1. Sekundarstufe fördern möchten.

In einem Workshop mit der Musikerin Evi Keglmaier wird gezeigt, wie musikalische Elemente den Unterricht bereichern. Teilnehmende können eigene Orff-Instrumente oder andere Klangerzeuger mitbringen und lernen, wie Rhythmus und Klang die Vermittlung von Artenvielfalt unterstützen.

Die Inhalte bieten Ansatzpunkte für Heimatkunde, Sachkunde, Biologie, Physik, Musik und Umweltbildung. Die Fortbildung unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, Unterricht praxisnah, kreativ und fächerübergreifend zu gestalten.

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die Bildung für Nachhaltige Entwicklung umsetzen möchten. Sie vermittelt Ansätze, um die Nachhaltigkeitsziele SDG 4 (hochwertige Bildung), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und SDG 15 (Leben an Land) im Unterricht zu berücksichtigen.

Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), den Kuratorinnen der Wanderausstellung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V., sowie dem BIOTOPIA Lab statt.

Blütenwiese
Kornblumen
Bergwiese

Das geheime Leben der Bären zwischen Wildnis und Zivilisation

Wann: 30. Oktober 2025 , 18:30 Uhr
Buchvorstellung im Vortragssaal des Museum Mensch und Natur

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Moritz Klose bringt uns in seinem Buch »Im Reich der Bären. Die gelassenen Gebieter des Waldes« auf eindrucksvolle Weise die Welt der Bären näher.

Der Bärenexperte hält sich immer wieder in Bärengebieten auf, spricht mit Grizzly-Forschern in Alaska und ist in Bayern und den dichten Wäldern Rumäniens Braunbären auf der Spur. Er lässt uns hautnah das Alltagsleben der Bären miterleben sowie die atemberaubenden Momente, wenn sie sich ihrer Umwelt anpassen und dort behaupten müssen. Das Buch greift auch kritische Themen wie Bärenangriffe und »Problembären« auf, durch die das schwierige Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur oft ins Wanken gerät. Klose beleuchtet, wie durch Wissen, Respekt und Schutzmaßnahmen diese Balance wiederhergestellt werden kann, ohne die Wildtiere zu schädigen. Das Buch ist nicht nur eine Hommage an die majestätischen Säugetiere, sondern auch ein leidenschaftlicher Appell für das Verständnis von Biodiversität und für die ökologische Bedeutung der Wälder und ihrer Bewohner.

Moritz Klose ist geschäftsführender Vorstand für die NABU International Naturschutzstiftung und renommierter Wildtierexperte. Er beschäftigt sich unter anderem damit, ob und wie ein Zusammenleben von Braunbär und Mensch in unserer dicht besiedelten Kulturlandschaft möglich ist.

Buchcover

Woche der Artenvielfalt

Wir sind dabei! 
Bundesweite Aktionswoche für Artenvielfalt!  

Wir sind Teil der Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“. Bei uns erwarten euch Aktionen, die zeigen, wie bunt und vielfältig unsere Natur ist – und warum es sich lohnt, sie zu schützen.

Freitag 10. Oktober  2025 15:00 – 16:00 Uhr
im Museum Mensch und Natur

Artenvielfalt – Schätze der Natur – Familienführung ab 10 Jahren

Artenvielfalt – Warum wichtig? Auf Spurensuche im Museum Mensch und Natur nach Tieren und Pflanzen unserer Erde. Wir entdecken die Vielfalt und Besonderheit einiger Tiere und Pflanzen. Wir gehen der Frage nach warum Artenvielfalt so wichtig ist. Wie wir sie schützen können und was einen tollen Lebensraum ausmacht.

Das Museum Mensch und Natur, SNSB, lädt zur Entdeckung der Artenvielfalt im Rahmen einer Familienführung (ab 10 Jahren) ein.

Samstag und Sonntag 11. und 12.Oktober 2025 10:00-17:00
im BIOTOPIA Lab 

Biodiversität – Vielfalt des Lebens – Mitmachangebote

Was ist überhaupt Biodiversität und wofür ist sie wichtig? Können wir mit ein paar weniger Arten nicht genauso gut leben? Fragen, die junge wie alte Menschen beschäftigen. In unserem Workshop erfahren wir anhand von verschiedenen Tiergruppen die Vielfältigkeit der einzelnen Arten. Jede Art zeigt mit ihrer spezifischen Anpassung an den Lebensraum eigene Merkmale die wir entdecken wollen. Die Vielfältigkeit der Lebensräume bedingt die Vielfältigkeit der Arten und bestimmt dadurch unsere Umwelt.

Das BIOTOPIA Lab im botanischen Garten München-Nymphenburg, SNSB, lädt Interessierte ab 6 Jahren ein, in Mitmachangeboten zu entdecken, was Biodiversität ist und wofür sie wichtig ist.

Weitere Programme in der Aktionswoche findet ihr hier. 

Tür auf für die Zukunft

Fachtagung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung –
inklusiv denken und im pädagogischen Alltag verankern

9:00 – 16:30 Uhr

Datum: Montag, 24.11.2025 
Ort: Museum Mensch und Natur in München

Wir erleben alle gerade, wie schnell sich unsere Welt wandelt. Der Klimawandel, das Artensterben oder die Digitalisierung verlangen verantwortungsvolle Entscheidungen. Es ist daher wichtig, Zusammenhänge zu erkennen, sich eine Meinung zu bilden und zu handeln. Um auch künftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu erhalten, müssen wir mitdenken. Dafür ist eine entsprechende Bildung notwendig, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 

Kitas, Horte und Grundschulen sind wichtige Lernorte, wo bereits junge Kinder die Kompetenzen entwickeln können, die für eine gute Zukunft für alle gebraucht werden. Kinder können verstehen, dass ihr Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und die Natur hat. Sie erfahren komplexe Zusammenhänge und wie sie ihnen begegnen können. 

Der Fachtag „BNE inklusiv denken“ ist für alle Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte nach Anmeldung offen. Der Fachtag ist kostenfrei.

Alle Informationen zum Programm und die Links zur Anmeldung über unsere Museumswebseite.

Lange Nacht der Münchner Museen

Datum: Samstag, 18. Oktober 2025

Uhrzeit: 18:00 Uhr – 01:00 Uhr

Ort: Museum Mensch und Natur 

Die diesjährige „Lange Nacht der Museen“ im Museum Mensch und Natur steht im Zeichen von Forschung, Austausch und Mitmachformaten. Ein Abend für Familien und Neugierige – mit Musik, Wissenschaft und Gesprächen.

Land.schafft.Klang
Die Ausstellung macht hörbar, wie Nutzung Landschaften verändert und wie der Klang einer Wiese mit ihrer Bewirtschaftung zusammenhängt. Mit Live-Musik von Evi Keglmaier, Gesprächsmöglichkeiten mit einer Kuratorin sowie Stationen zur akustischen Kommunikation.

Zukunftslabor „Natur gestaltet“
Im Fokus steht das Bauen in der Natur – und die Frage, was sich daraus für ein Museum von morgen ableiten lässt. Gezeigt wird, wie Tiere ihre Umwelt formen, welche Materialien sie nutzen und welche Auswirkungen dies auf Lebensräume hat. Mitmachgelegenheiten und Diskussionsrunden vor Ort.

Erdbebensimulator
Wenn das Gleichgewicht ins Wanken gerät! In unserem Erdbebensimulator erlebt ihr hautnah, wie sich Erdbeben anfühlen.

Glücksrad
Wie gut kennt ihr euch mit der Natur aus? Beantwortet Fragen und gewinnt Preise.

Mitmach-Experimente
Experimente aus dem BIOTOPIA Lab bieten großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern einen Einstieg in naturwissenschaftliche Experimente.

Geoden knacken
Knackt eine Geode und bringt die Kristalle ans Licht!

Für den kleinen Hunger zwischendurch ist das Café Limulus geöffnet.

Die Lange Nacht der Museen verspricht einen abwechslungsreichen Abend für die ganze Familie und eine spannende Nacht. Taucht ein in die Welt der Wissenschaft und der Entdeckungen und seit Teil dieses besonderen Abends im Museum Mensch und Natur. 

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher!

Mehr Informationen zum Kartenvorverkauf und zu den Buslinien der Museumsnacht gibt es Webseite der Langen Nacht.

Was tun, wenn’s kalt ist?

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museum Mensch und Natur

Wenn die Tage kürzer werden und es ungemütlich kalt draußen wird, beginnt für viele Tiere eine schwere Zeit: Das Futter wird knapp und manche können sich gar nicht mehr bewegen. Welche Tricks helfen den Winter zu überstehen? Und wie machen das die Tiere, die immer in der Kälte leben?

Erdbeben und andere Katastrophen

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museum Mensch und Natur

Führung mit Ulrike Hellerer,
1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)

Meteoriten fallen vom Himmel, Vulkane spucken Feuer und immer wieder bebt die Erde? Habt ihr so etwas schon einmal erlebt? Bei uns im Museum erfahrt ihr etwas darüber, warum „Steine“ vom Himmel fallen, die Erde bebt oder Vulkane ausbrechen. Im Erdbebensimulator können wir im Anschluss eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren. 

Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. 

Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.