Zum Inhalt

Gebärdensprache

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erlebe die Serenade im Park mit dem BIOTOPIA Lab und dem Museum Mensch und Natur!

Am Samstag, den 19. Juli 2025, erwartet Dich vor der historischen Kulisse der Badenburg im Nymphenburger Schlosspark ein besonderes Highlight: Das Klassik-Open-Air-Konzert „Serenade im Park“. Von 15:00 bis 17:45 Uhr bieten das BIOTOPIA Lab und das Museum Mensch und Natur ein faszinierendes Mitmachangebot für die ganze Familie.

Passend zur aktuellen Sonderausstellung „Natur gestaltet – Bauwerke und Ökosysteme“ im Museum Mensch und Natur, laden wir nicht nur ein, Spinnen mit neuen Augen zu sehen, sondern stellen auch die gesponnenen Netze als meisterliche Bauwerke der Natur vor.

Und wer dann noch nicht genug hat, wagt sich im Anschluss noch daran, für die eigene Spinne ein Spinnennetz zu knoten. Nutze die Gelegenheit, einen Vorgeschmack auf unsere Ausstellung “Natur gestaltet – Bauwerke und Ökosysteme“ zu bekommen und Dich über unsere vielfältigen Workshop- und Führungsangebote zu informieren.

Der Eintritt ist frei!

Ab 18:00 Uhr beginnt das Konzertprogramm

  • Die Ouvertüre aus der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart
  • Das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofieff
  • Die Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ von Antonín Dvořák

Weitere Informationen zur Serenade im Park 2025 finden Sie auf der Seite der Stadt München

Bastel mit uns Dein eigenes Spinnennetz und eine bunte Spinne dazu!

Workshop „Wissen schafft Kunst“

Samstag, 28.6.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
BIOTOPIA-Lab im Botanischen Garten, München-Nymphenburg

Kunst kann mit verschiedenen Medien Wissenschaft darstellen und der Öffentlichkeit näherbringen. Wissenschaft kann der Kunst neue, faszinierende Ideen liefern. Die allgemeine Öffentlichkeit kann aus dieser Symbiose profitieren und sowohl Kunst als auch Wissenschaft aus neuer, ungewohnter Perspektive betrachten.
Im Workshop werden wir mit Ihnen anhand verschiedener Beispiele Ideen entwickeln, wie wissenschaftliche Inhalte in künstlerische Ausdrucksformen übertragen werden können und wie sich die beiden Felder gegenseitig inspirieren können. Mit verschiedenen Materialien werden wir praktische Anwendungen versuchen. Eigene Ideen und Entwürfe können gerne mitgebracht werden.
Der Workshop ist für die allgemeine Öffentlichkeit und alle Kunst- und Wissenschaftsinteressierte ab 15 Jahren geeignet.

Künstlerische Betreuung: Miriam Flick
Wissenschaftliche Betreuung: Jann Buttlar
Wir bitten um formlose Anmeldung (Name und E-Mail Adresse) an info@biowisskomm.de.
Anmeldungen bis 20.6.2025 oder so lange Plätze verfügbar sind.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BIOTOPIA Lab, SNSB statt.
Wir empfehlen einen Besuch im Museum Mensch und Natur nach dem Workshop (geöffnet 10:00 bis 18:00 Uhr).

Titelfoto: Franziska Cazanave

Kinder Kultur Sommer

Das Museum Mensch und Natur und das BIOTOPA Lab sind auf dem KiKS 

6. bis 9. Juni 2025
Freitag: 14:00-19:00,
Sa, So und Mo: 11:00-19:00 Uhr

Der Kinder‐Kultur‐Sommer 2025 (KiKS) findet in diesem Jahr vom 6. bis 8. Juni statt und bietet bereits zum 18. Mal eine Bühne für die Kinder der Landeshauptstadt München. Auf der großen Bühne und in den Foyers der Alten Kongresshalle, auf der Außenbühne, in Zelten rund um den Schneckenplatz und im Verkehrszentrum des Deutschen Museums lässt sich die Bandbreite kultureller Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche erleben. KiKS ist eine Plattform für lebendige Kinderkultur und Kulturelle Bildung in der Stadt 

Unser Programm:
Wunderwelt Wasser – tauche ein in die Wasserwelten

Wasser ist ein ganz besonderer Stoff. Als Grundlage für jedes Leben macht es unseren Planeten einmalig. Hast Du schon mal einen Knoten ins Wasser gemacht? Oder einen Wasserberg erkundet? Gemeinsam erforschen wir mit vielen Experimenten die Geheimnisse des Wassers und finden so zum Beispiel heraus, warum ein Wasserläufer nicht untergeht. Beim Blick durchs Mikroskop entdecken wir kleine Lebewesen in unserer Wasserprobe.

Alter von 6-18 Jahre

Mehr Informationen zum KiKS- Programm findet ihr unter: Kinder-Kultur-Sommer

Kinder Kultur Sommer

Das Museum Mensch und Natur und das BIOTOPA Lab sind auf dem KiKS 

Der Kinder‐Kultur‐Sommer 2024 (KiKS) findet in diesem Jahr vom 21. bis 23. Juni statt und bietet bereits zum 17. Mal eine Bühne für die Kinder der Landeshauptstadt München. Auf der großen Bühne und in den Foyers der Alten Kongresshalle, auf der Außenbühne, in Zelten rund um den Schneckenplatz und im Verkehrszentrum des Deutschen Museums lässt sich die Bandbreite kultureller Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche erleben. KiKS ist eine Plattform für lebendige Kinderkultur und Kulturelle Bildung in der Stadt – alle sind eingeladen mitzuwirken, zuzuschauen, zu applaudieren, neue Hobbies zu entdecken und Freund:innen zu finden …

Unser Programm:
Wunderwelt Wasser – tauche ein in die Wasserwelten

21. bis 23. Juni 2023 täglich von 11:00-19:00 Uhr

Hast Du schon mal einen Knoten ins Wasser gemacht? Oder einen Wasserberg erkundet? Wasser ist ein ganz besonderer Stoff. Als Grundlage für jedes Leben macht es unseren Planeten einmalig. Gemeinsam erforschen wir mit vielen Experimenten die Geheimnisse des Wassers und finden so zum Beispiel heraus, warum ein Wasserläufer nicht untergeht. Beim Blick durchs Mikroskop entdecken wir kleine Lebewesen in unserer Wasserprobe.

Alter von 6-18 Jahre

Mehr Informationen zum KiKS- Programm findet ihr hier.

Sommerferienquiz im Museum vom 29. Juli bis 10. September 2023

Egal welches Wetter wir haben werden, eines ist sicher – die Sommerferien stehen vor der Tür und du möchtest sicherlich spannende Abenteuer erleben. Wenn das genau dein Plan ist, dann haben wir das perfekte Angebot für dich: Komm zu uns ins Museum und nimm am Sommerferienquiz teil. Es winken nicht nur tolle Preise, sondern auch jede Menge Spaß!

Das Quiz ist so gestaltet, dass du aus jeweils sechs Antworten die richtigen herausfinden und somit auch die falschen Behauptungen entlarven musst. In unseren acht Abteilungen gibt es jede Menge zu entdecken und die Antworten für das Quiz sind vor Ort zu finden. Die Themen sind vielfältig und reichen von unserer Erde und den Rohstoffen, die sie uns liefert, über das Klima bis hin zur Entwicklung des Lebens und seiner Vielfalt sowie der Ernährung des Menschen. Dabei ist es uns besonders wichtig zu beleuchten, wie wir die Natur besser schützen können, um die von der UN gesteckten Nachhaltigkeitsziele 14 und 15, „Leben unter Wasser“ und „Leben an Land“, zu erreichen.

Aber nicht nur Wissenswertes steht auf dem Programm, sondern auch jede Menge Entdeckungen. Du kannst lebensechte Giganten wie Bruno, den Braunbären, bestaunen oder dich in unserer brandneuen Sonderausstellung „Ganz nah – kleine Käfer ganz groß“ von der Faszination winziger Käfer mitreißen lassen. Du wirst staunen!

Hier sind noch ein paar wichtige Details zum Quiz:

Es ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet, jüngere sollten ihre Eltern um Unterstützung bitten. Mitmach-Stempelkarten gibt es für nur 1 Euro an der Kasse. Findest du an sieben von acht Stationen die richtigen Lösungen, hast du die Chance, wöchentlich tolle Preise wie kleine Fossilien, Minerale, Bestimmungsbücher oder Naturführer zu gewinnen.

Doch das ist nicht alles!

Als Hauptpreise verlosen wir nach den Sommerferien eine wunderschöne Fossilplatte mit versteinerten Orthoceraten (Kopffüßern), weiterhin noch eine Amethyst- und Coelestin-Stufe. Du kannst die Hauptpreise während der Sommerferien im Foyer des Museums bestaunen. Jede richtige Quizkarte nimmt an dieser Verlosung teil!

Also, worauf wartest du noch?

Schnapp dir deine Familie oder Freunde, komm zu uns ins Museum und erlebe einen unvergesslichen Sommer voller Wissensdurst und Entdeckergeist. Das gesamte Museumsteam wünscht dir viel Spaß und Erfolg beim Sommerferienquiz!

Kindernachmittag im Museum

Am 18. März 2023 von 13:30 bis 18:00 Uhr veranstaltet das Museum Mensch und Natur in Kooperation mit PLAN INTERNATIONAL einen Kindernachmittag. Max von Thun liest bei uns aus seinen Büchern „Der Sternenmann“ und „Der Sternenmann und der magische Wasserkristall“ . 

Programm:
13:30 – 18:00 Uhr Malen und Kinderschminken

Max von Thun liest:
15:00 Uhr „Der Sternenmann“ für Kinder ab 3 Jahre
16:30 Uhr „Der Sternenmann und der magische Wasserkristall“ für Kinder ab 5 Jahre

Sei dabei! Es ist keine Anmeldung nötig.
Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei. Es muss der normale Museumseintritt entrichtet werden.

Weihnachtliche Lesung

Achtung! Programmänderung für den 29.11.2022

Dana Golombek von Senden liest aus dem Kinderbuchklassiker „Hilfe, die Herdmanns kommen“ 

Leider musste Frau Marie-Luise Marjan aufgrund unaufschiebbarer familiärer Verpflichtungen ihre Lesung Wenn ich an Weihnachten denke im Museum Mensch und Natur absagen. Wir freuen uns aber sehr, dass die Schauspielerin Dana Golombek von Senden kurzfristig mit einem attraktiven Alternativprogramm eingesprungen ist. 

Die Plan Aktionsgruppe München und das Museum Mensch und Natur laden daher ganz herzlich für Dienstag, den 29.11. um 19 Uhr ins Museum Mensch und Natur ein. Einlass ab 18:15 Uhr.

Dana Golombek von Senden liest aus dem Kinderbuchklassiker Hilfe, die Herdmanns kommen von Barbara Robinson und wird von Konstanze Licht (Harfe) undMarc Kienle (Trompete) stimmungsvoll musikalisch begleitet.

Die Herdmann-Kinder sind die schlimmsten Kinder aller Zeiten. Sie lügen, klauen, rauchen Zigarren und bringen die Nachbarn zur Verzweiflung. Jetzt haben sie es sogar geschafft, sämtliche Rollen in dem Krippenspiel zu bekommen, das zu Weihnachten aufgeführt werden soll. Natürlich erwartet jeder das schlimmste Krippenspiel aller Zeiten – aber es kommt ganz anders …

Dana Golombek von Senden ist dem Publikum vor allem aus zahlreichen Fernsehfilmen und -serien bekannt. Sie spielte aber auch in internationalen Kinofilmen und ist als Musikerin erfolgreich. Seit 2003 ist sie Plan-Patin und engagiert sich als Plan-Botschafterin für die Gleichberechtigung von Mädchen. 

Es handelt sich um eine öffentliche Benefizveranstaltung zu Gunsten von Plan International. Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um großzügige Spenden Ihrerseits. Eine Voranmeldung oder Platzreservierung ist nicht möglich.

Bild_Konztanze_Licht an der Harfe
Konstanze Licht (Harfe)
Porträt von Dana Golombek von Senden
Dana Golombek von Senden
Porträt von Marc Kienle mit Trompete
Marc Kienle (Trompete)

Lange Nacht im Museum Mensch und Natur

von 18 – 1 Uhr

Entdecken, Erforschen und Mitmachen – Spannende Angebote rund um das Thema Sinne 

Erfahren Sie im Museum Mensch und Natur wie andere Lebewesen die Welt wahrnehmen oder wie sich unsere Sinne täuschen lassen! 

Es warten Highlights wie der Erdbebensimulator, das Glücksrad oder das Geodenknacken auf Sie. Zudem gibt ein abwechslungsreiches Gemeinschaftsprogramm mit Mitmach-Aktionen Einblicke in das Konzept des künftigen Nachfolgemuseums, BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern.

Eine Genuss-Stärkung für die Sinne gibt’s im Café Limulus.

Das Ticket kostet 15,00 € (zzgl. System- und VVK-Gebühren) und berechtigt zum Eintritt in alle beteiligten Häuser für eine Person für das Abendprogramm. Das Lange Nacht-Ticket ist bei allen an München Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen und im Webshop der Münchner Kultur GmbH erhältlich.

Sommerferienquiz im Museum Mensch und Natur

30. Juli bis 11. September 2022

Alle Informationen zum Quiz finden Sie hier: Sommerferienquiz

Wunderwelt Wasser – tauche ein in die Wasserwelten

Das Museum Mensch und Natur und das BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern nehmen am Münchener KIKS Festival 2022 teil.

Hast Du schon mal einen Knoten ins Wasser gemacht? Oder einen Wasserberg erkundet? Wasser ist ein ganz besonderer Stoff. Als Grundlage für jedes Leben macht es unseren Planeten einmalig. Gemeinsam mit uns könnt ihr vom 4. bis 6. Juni 2022 auf dem Festivalgelände die Geheimnisse des Wassers erforschen. Mit vielen Experimenten findet ihr so zum Beispiel heraus warum ein Wasserläufer nicht untergeht. Beim Blick durchs Mikroskop entdecken wir kleine Lebewesen in unserer Wasserprobe.

Besucht uns während der Festivaltage auf dem Gelände im Verkehrszentrum des Deutschen Museums. Dort sind wir für euch da:
Samstag: 4. Juni von 11-19 Uhr,
Sonntag: 5. Juni von 11-19 Uhr und
Montag : 6. Juni von 11-19 Uhr

Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6-18 Jahren.

Weitere Informationen zum KIKS Programm der Stadt München finden Sie hier: KIKS Sommerfestival