Genwelten

Das Modell eines gewaltig vergrößerten DNS-Moleküls(*) – der Stoff aus dem die Gene sind – windet sich in diesem Ausstellungsbereich in die Höhe. 

Die Entschlüsselung der DNS war eine bahnbrechende Leistung. Die Erforschung der Mechanismen der Vererbung und unserer Gene hat jedoch mit Gregor Mendel schon früher begonnen. Ein fiktives Interview zeichnet sein spannendes Forscherleben nach.

Wie das Erbgut bei der Zeugung weitergegeben wird, zeigt eine 2.000fach vergrößerte Eizelle, die durch eine Samenzelle befruchtet wird. Dass dabei die Samenzelle über das Geschlecht entscheidet, können Besucherinnen und Besucher selbst über einen Art Zufallsgenerator erkunden.

Der technische Eingriff in die Gene ist ein weiteres Themenfeld dieser Abteilung. Kein Zufall ist es, dass das Modell eines Virus in den Bereich der Gentechnik führt, denn Viren sind „Gentechniker“ seit Milliarden von Jahren. Gentechnisch erzeugte Produkte sind heftig umstritten, aus unserem Alltag aber kaum mehr wegzudenken. 

Die Erforschung der menschlichen Gene und die technischen Möglichkeiten ihrer Manipulation mit ihren Chancen und Risiken stehen hier zur Diskussion.

*(DNS = DesoxyriboNucleinSäure; englisch DNA = DeoxyrboNucleicAcid).